Aktuelles Förderung der ländlichen Räume jetzt wichtiger denn je Stadt und Land stehen derzeit vor großen Schwierigkeiten. Die Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderungen in den ländlichen Räumen, in denen mehr als die Hälfte der Deutschen leben, dürfen jetzt nicht nachlassen. „Im Gegenteil, die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig und wertvoll regionale Ansätze vor Ort sind, um außergewöhnlichen Krisensituationen begegnen zu können“, darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) nachdrücklich hin. DVS veröffentlicht Tipps zu Online-Tools für Beratungen und Projektarbeit Durch die Corona-bedingten Einschränkungen stehen viele Akteure vor der Herausforderung ihre Kommunikation in die digitale Welt zu verlagern. Beratungen und Veranstaltungen finden online statt, Abstimmungen müssen anders organisiert werden. Es gibt eine Vielzahl von Tools, die dafür genutzt werden können. Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat diese testen lassen und eine Übersicht mit Vor- und Nachteilen sowie Bewertungen zu den jeweiligen Tools erstellt. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wegen Covid-19 um ein Jahr verschoben Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat entschieden den Bundesentscheid der 27. Wettbewerbsrunde in das Jahr 2023 zu verschieben, um allen teilnehmenden Bundesländern ausreichend Spielraum für die Durchführung der Regional- und Landeswettbewerbe einzuräumen. „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ stärkt die Kultur in ländlichen Regionen Kulturzentren in ländlichen Räumen sind unverzichtbare Orte der Begegnung, des Austausches, der Nachbarschaft und damit des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Das Projekt „LAND INTAKT – Soforthilfeprogramm Kulturzentren“ ermöglicht ab sofort den soziokulturellen Zentren, Kulturhäusern sowie Kultur- und Bürgerzentren in Landgemeinden und Kleinstädten bis 20.000 Einwohnern programmbegleitende Investitionen und Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. Thüringer Bienenfreund*innen gesucht Um die Plakette „Thüringer Bienenfreunde“ kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet. Mit dem Wettbewerb ehrt das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Landesverband Thüringer Imker (LVThI) Personen, die sich für Bienen und bestäubende Insekten einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2020. Heimat gemeinsam gestalten - Neue Broschüre stellt Thüringer LEADER-Projekte vor Seit 2015 haben die Europäische Union und der Freistaat Thüringen Ländliche Entwicklungsprojekte mit über 24,7 Millionen Euro über die LEADER-Methode gefördert. Unterstützt wurden dadurch über 1.100 Projekte im ländlichen Raum Thüringens. Mit den ausgereichten Fördermitteln konnten Gesamtinvestitionen von mehr als 44 Mio. € getätigt werden. Die neue Broschüre „LEADER in Thüringen – Heimat gemeinsam gestalten“ des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) stellt jetzt eine Auswahl der besten Projekte vor. RAG Kyffhäuser veröffentlicht neuen Einkaufsführer für regionale Produkte Den Einkauf regionaler Produkte und Spezialitäten erleichtert ab sofort der neue Einkaufsführer der RAG Kyffhäuser e.V. Er listet Märkte, Hofläden, Direktvermarkter und besondere Erlebniswelten, wie z.B. die Goethe Chocolaterie, auf. Smart Villages - Förderung für Kommunen bei Digitalisierung Kommunen im ländlichen Raum, die Unterstützung und Inspiration bei der Digitalisierung suchen, können sich um eine EU-Förderung im Rahmen des "Smart Rural Projects" bewerben. Europaweit werden insgesamt 17 "Smart Villages" gekürt. Sie erhalten Begleitung und Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Ansätze sowie die Gelegenheit, von anderen „Smart Villages“ zu lernen.. Förderung für innovative Projekte zur Nahversorgung - Einreichungsfrist bis 02. Juni 2020 verlängert Eine neue Ausschreibung im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung unterstützt übertragbare neue Lösungen für eine bessere Alltagsversorgung auf dem Land. Gefördert werden ländliche Kommunen, die Konzepte dazu erarbeiten. Neue Förderrunde für Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen bei investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Vom 1. März bis zum 30. April 2020 können im novellierten Förderaufruf Projektskizzen eingereicht werden. Einladung zum 27. Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" geht 2020 in eine neue Runde. Der Aufruf richtet sich an Dorfgemeinschaften, die sich mit Engagement für ein attraktives Leben im Ort einsetzen. Neue Kompetenzzentrum Direktvermarktung in Thüringen gestartet Seit dem 01.01.2020 hat das neue Kompetenzzentrum Direktvermarktung bei der Landvolkbildung Thüringen e.V. in Erfurt seine Arbeit aufgenommen. Mit der Unterstützung von 19 Kooperationspartnern möchte man alle in Thüringen ansässigen Direktvermarkter ansprechen, eine Plattform zum Austausch und zur Verbesserung der Kommunikation und Kooperation anbieten und so alle Beteiligten weiter voranbringen. Förderprogramm für Literaturveranstaltungen im ländlichen Raum Das Projekt „Und seitab liegt die Stadt“ des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) fördert bundesweit literaturbezogene Veranstaltungen wie Lesungen, öffentliche Diskussionen, Workshops und Lesereihen. Angesprochen sind Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene in ländlichen Räumen. Kommunen mit weniger als 20000 Einwohnern können bis zu 10000 Euro beantragen. Jetzt noch als „Neulandgewinner“ bewerben - Frist: 16.02.2020 Ziel des Wettbewerbs „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ist es, die Lebensqualität in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands zu verbessern. Dazu fördert die Robert Bosch Stiftung Vereine, Initiativen oder Privatpersonen, die mit unkonventionellen Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrem Dorf oder ihrer Kleinstadt stärken. Bewerbungsfrist ist der 16. Februar 2020. Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" - Jetzt Interessenbekundung einreichen Mit dem Modellvorhaben "Smarte LandRegionen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis zu sieben einzelne, ländlich geprägte Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum. Der Aufruf ist jetzt veröffentlicht. Interessenbekundungen müssen bis 28. Februar 2020 eingereicht werden. MusikVorOrt - Förderung von Musikprojekten im ländlichen Raum Mit bis zu 25.000 Euro fördert der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) Musikprojekte in ländlichen Räumen für Kinder oder Erwachsene. Mit dem Programm "MusikVorOrt" unterstützt er das gemeinsame Singen oder Musizieren in Gemeinden mit weniger 20.000 Einwohnern. Die Musikrichtung ist dabei nicht von Bedeutung. Neue Runde im Wettbewerb „Neulandgewinner“ gestartet Ziel des Wettbewerbs „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ist es, die Lebensqualität in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands zu verbessern. Dazu fördert die Robert Bosch Stiftung Vereine, Initiativen oder Privatpersonen, die mit unkonventionellen Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihrem Dorf oder ihrer Kleinstadt stärken. Bewerbungsfrist ist der 16. Februar 2020. Neue Förderung unterstützt landwirtschaftliche Unternehmen bei der Vermarktung Mit der neuen Förderrichtlinie zur „Gründung und Tätigwerden von Erzeugerzusammenschlüssen“ können Erzeugerorganisationen für Qualitätsprodukte mit bis zu 400.000 Euro gefördert werden. „Die Förderung erleichtert die Gründung von Erzeugerorganisationen und hilft, die Vermarktungsstrukturen der Unternehmen zu verbessern. Wir unterstützen die Landwirte außerdem bei der Bündelung der Kompetenzen. Das stärkt insbesondere den ländlichen Raum“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller. Neue Internetseite präsentiert regionale Erzeuger im Saale-Orla-Kreis Mit der Internetseite www.saale-orla-marktplatz.de besteht seit Mitte Oktober die Möglichkeit, die Erzeuger dieser Region auch im Internet kennenzulernen. Anders als beim gedruckten Einkaufsführer bietet hier eine Karte Orientierung. Durch eine Suchabfrage kann man Erzeuger und Produkte im Portal sowohl nach Orten als auch nach Produkten geordnet anzeigen lassen. Ideenwettbewerb für Jugendliche im ländlichen Raum Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft sucht Ideen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den ländlichen Raum. Mit dem Wettbewerb „Einfach machen“ will sie Menschen zwischen 14 und 25 Jahren dazu motivieren, Lösungen für das eigene Dorf oder die Region zu entwickeln. (Kleine) Projekte mit großer Wirkung – eine Rundreise durch die Region Saale-Orla mit Gästen aus Deutschland, Luxemburg und Österreich Nachdem sie im vergangenen Jahr in Vorarlberg in Österreich Halt machte, führte die jährliche gemeinsame Exkursion ‚LEADER international‘ der deutschen, luxemburgischen und österreichischen Vernetzungsstellen in diesem Jahr vom 30. September bis zum 02. Oktober in das ehemalige Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern. Unter dem Titel ‚(kleine) Projekte mit großer Wirkung‘ startete die Reise mit eineinhalb spannenden Tagen in der Region Saale-Orla. LEADER bringt Europa zu den Menschen vor Ort - Erfahrungen aus einer Exkursion nach Bulgarien Im Rahmen eines von der RAG Saalfeld-Rudolstadt organisierten Anbahnungsprojektes haben LEADER Akteure aus Thüringen in der Zeit vom 11.-14.09.2019 eine LEADER-Aktionsgruppe (LAG) in Bulgarien besucht. Ziel der viertägigen Reise in die Partnerregion um die Städte Elena und Zlataritza war das Ausloten von Ansätzen für den weiteren Austausch und gemeinsame Projekte. DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin Die Online-Plattform DiANA zeigt Dorfentwicklern per Video verschiedene Methoden der Moderation und unterstützt individuell beim Projektmanagement. Förderung der Integration auf dem Land Das Programm "Land.Zuhause.Zukunft“ der Robert Bosch Stiftung richtet sich an Landkreise, die die Integration und Teilhabe von Zuwanderern in ländlichen Räumen stärken möchten. Sie werden von externen Beratern begleitet und können sich bei Veranstaltungen regelmäßig untereinander austauschen. Dorfladen „Altes Gut“ in Berka - Ein Ort für alle und alles Dem teilweise leerstehenden ehemaligen Gut in Berka wird mit Unterstützung von LEADER neues Leben eingehaucht. Ein bereits im Ort etablierter Laden plant den Umzug in das "Alte Gut" und bietet auch weiterhin einen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen für die Dorfbewohner und Radwanderer des Unstrut-Werra-Radweges an. Eine Besonderheit ist, dass der Dorfladen gleichzeitig Ausbildungsstätte ist und junge Menschen an verschiedene Berufe herangeführt werden. 467 Meldungen insgesamt. « 1 2 3 4 5 6 7 8 … 16 17 18 19 »