Aktuelles
Index der Einträge
-
Ideenwettbewerb für Jugendliche im ländlichen Raum
Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft sucht Ideen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen für den ländlichen Raum. Mit dem Wettbewerb „Einfach machen“ will sie Menschen zwischen 14 und 25 Jahren dazu motivieren, Lösungen für das eigene Dorf oder die Region zu entwickeln.
-
(Kleine) Projekte mit großer Wirkung – eine Rundreise durch die Region Saale-Orla mit Gästen aus Deutschland, Luxemburg und Österreich
Nachdem sie im vergangenen Jahr in Vorarlberg in Österreich Halt machte, führte die jährliche gemeinsame Exkursion ‚LEADER international‘ der deutschen, luxemburgischen und österreichischen Vernetzungsstellen in diesem Jahr vom 30. September bis zum 02. Oktober in das ehemalige Grenzgebiet zwischen Thüringen und Bayern. Unter dem Titel ‚(kleine) Projekte mit großer Wirkung‘ startete die Reise mit eineinhalb spannenden Tagen in der Region Saale-Orla.
-
LEADER bringt Europa zu den Menschen vor Ort - Erfahrungen aus einer Exkursion nach Bulgarien
Im Rahmen eines von der RAG Saalfeld-Rudolstadt organisierten Anbahnungsprojektes haben LEADER Akteure aus Thüringen in der Zeit vom 11.-14.09.2019 eine LEADER-Aktionsgruppe (LAG) in Bulgarien besucht. Ziel der viertägigen Reise in die Partnerregion um die Städte Elena und Zlataritza war das Ausloten von Ansätzen für den weiteren Austausch und gemeinsame Projekte.
-
DiANA – die virtuelle Co-Moderatorin
Die Online-Plattform DiANA zeigt Dorfentwicklern per Video verschiedene Methoden der Moderation und unterstützt individuell beim Projektmanagement.
-
Förderung der Integration auf dem Land
Das Programm "Land.Zuhause.Zukunft“ der Robert Bosch Stiftung richtet sich an Landkreise, die die Integration und Teilhabe von Zuwanderern in ländlichen Räumen stärken möchten. Sie werden von externen Beratern begleitet und können sich bei Veranstaltungen regelmäßig untereinander austauschen.
-
Dorfladen „Altes Gut“ in Berka - Ein Ort für alle und alles
Dem teilweise leerstehenden ehemaligen Gut in Berka wird mit Unterstützung von LEADER neues Leben eingehaucht. Ein bereits im Ort etablierter Laden plant den Umzug in das "Alte Gut" und bietet auch weiterhin einen Imbiss sowie Kaffee und Kuchen für die Dorfbewohner und Radwanderer des Unstrut-Werra-Radweges an. Eine Besonderheit ist, dass der Dorfladen gleichzeitig Ausbildungsstätte ist und junge Menschen an verschiedene Berufe herangeführt werden.
-
EU fördert WLAN in Kommunen
Mit der Initiative „WiFi4EU“ unterstützt die EU Kommunen mit je 15.000 Euro bei der Installation von WLAN-Hotspots. Der kostenlose Internetzugang für Bürger soll in Parks, auf großen Plätzen oder in öffentlichen Gebäuden eingerichtet werden. Die Vergabe der Gutscheine erfolgt am 19. September 2019.
-
16. Wettbewerb „Europäischer Dorferneuerungspreis“ 2020 - JETZT BEWERBEN!
Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung lädt die Vertreter Ihrer Mitgliedsstaaten, -länder und -regionen sowie weiterer interessierter Länder und Regionen zur Teilnahme am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 unter dem Motto „Lokale Antworten auf globale Herausforderungen“ ein.
-
Förderung für kulturelle Bildungsprojekte auf dem Land
Mit der Sonderausschreibung "Künste öffnen Welten – Auf dem Land" unterstützt die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbeteiligung e. V. (BKJ) Bildungsangebote in ländlichen Regionen. Die Projekte können mit einer Summe zwischen 9.000 und 30.000 Euro gefördert werden.
-
Neuer Förderfonds unterstützt Projekte zur Stärkung von Demokratie
Acht deutsche Stiftungen wollen mit dem „Förderfonds Demokratie“ Menschen unterstützen, die mit ihrer Arbeit die Demokratie in Deutschland stärken. Für zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen stehen zunächst 825.000 Euro zur Verfügung.
-
Förderung für Projekte der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels kann beantragt werden
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat eine neue Förderrichtlinie geschaffen. Bis zum 31. August 2019 können kommunale, gemeinnützige und öffentliche Institutionen Anträge auf Förderung von Projekten zur Regionalentwicklung stellen.
-
Gold und Silber für Thüringer Dörfer im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft"
Am 11. Juli hat die Jury die Gewinner des 26. Bundeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gekürt. Bollstedt (Landkreis Unstrut-Hainich) wurde dabei mit Gold prämiert und Waffenrod-Hinterrod (Landkreis Hildburghausen) mit Silber.
-
Modellvorhaben unterstützt "Smarte LandRegionen"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet 2019 einen weiteren Wettbewerb im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE). Unterstützt werden bis zu sieben ländliche Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen im ländlichen Raum.
-
Thüringer Tourismuspreis 2019: Anerkennung für Sommerfrische Schwarzatal
Für den 'Tag der Sommerfrische' und das Marketing Sommerfrische Schwarzatal im Allgemeinen erhielten die Zukunftswerkstatt Schwarzatal und die IBA Geschäftsstelle aus den Händen von Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee eine Anerkennung in der Kategorie "Marketing und Kooperationen".
-
Neue Publikation: Neues Leben in historischen Gebäuden
Historische Bauten prägen Orte und machen die Region unverwechselbar. Jedoch ist es oft eine Herausforderung, den Gebäudebestand zu erhalten — vor allem im ländlichen Raum. Leerstand kann auch eine Chance sein, wenn man Trends richtig nutzt: etwa die Digitalisierung und die damit verbundene Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten.
-
Ideenwettbewerb zum bürgerschaftlichen Engagement in den neuen Bundesländern gestartet
Der neue Wettbewerb „MITMACHEN! 2019“ sucht kreative und vorbildliche Ideen, die unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenbringen und das Gemeinwohl fördern. Insgesamt werden 40 Preise zwischen 5.000 und 15.000 Euro vergeben.
-
Thüringer LEADER-Managements haben Sprecher gewählt
Im Rahmen ihres Treffens am 1. April haben die Thüringer LEADER-Managements drei Vertreter gewählt, die zukünftig als Sprecher bzw. Sprecherin fungieren werden. Gewählt wurden Juliane Kerst (RAG Wartburgregion), Alexander Pilling (RAG Saale-Orla) und Nicolas Ruge (RAG Sömmerda-Erfurt).
-
"Sommerfrische im Schwarzatal - Ein Lebensgefühl im Wandel der Zeit" - Film trifft auf großes Interesse
Die RAG Saalfeld-Rudolstadt hat die Produktion des Filmes im vergangenen Jahr mit LEADER-Mitteln unterstützt. Seit einigen Wochen ist der Film auf youtube veröffentlicht und wird nun auch in öffentlichen Veranstaltungen in den Orten im Schwarzatal gezeigt. Das Interesse ist sehr groß. Die Menschen vor Ort finden sich, die Geschichte ihrer Familie und ihres Ortes in dem Film wieder.
-
Altes Gutshaus in Schmalkalden hat dank LEADER eine Zukunft
Schritt für Schritt soll das Herrenhaus des einstigen Gutes in Schmalkalden-Weidebrunn wieder auf Vordermann gebracht werden. Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe (RAG) „Henneberger Land“ hat die Sanierung der historischen Bausubstanz unterstützt. In Zukunft ist das Gutshaus Domizil junger Firmen.
-
Präsentationen der Veranstaltung "Land.Mobil - Eine Chance für ländliche Regionen" jetzt verfügbar
Rund 50 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung "Land.Mobil - Eine Chance für ländliche Regionen" am 26. Februar in Erfurt teil.
-
Neues Förderhandbuch für die ländlichen Räume erschienen
Das von der Deutschen Vernetzungsstelle für Ländliche Räume (DVS) herausgegebene Handbuch bietet Unterstützung bei der Suche nach alternativen Förderquellen. Potenzielle Projektträger, Berater und Regionalmanager erhalten hier Ideen, welche Fördermöglichkeiten sie zusätzlich zum ELER noch für die Umsetzung ihrer Konzepte und Visionen anwenden können.
-
Innovative Mobilitätsprojekte für das Land gesucht - Informationsveranstaltung am 26.02.2019
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der Bekanntmachung "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" beispielhafte Projekte, die geeignet sind, die Mobilität der Menschen in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.
-
Neuer Förderlotse für Klimaschutzmaßnahmen
Mit der Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums (BMU) können Klimaschutzmaßnahmen gefördert werden. Eine neue Plattform, der sogenannte Förderlotse, unterstützt jetzt Akteure dabei, zügig die passende Maßnahme für ihr Projekt zu finden.
-
Neue Publikation: Gutes gedeihen lassen
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement hat in einer neuen Broschüre Informationen zur Unterstützung von demokratischer Kultur und Engagement im ländlichen Raum zusammengestellt. Enthalten ist auch ein Bericht über ein Thüringer Projekt sowie ein Interview mit Ines Kinsky, LEADER-Managerin der RAG Saalfeld-Rudolstadt.
-
Innovative Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum gesucht
Mit der Projektförderung "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beispielhafte Projekte, die geeignet sind, die Mobilität der Menschen in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten.