Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Aktuelles

Index der Einträge

  • EU-Konsultation zur Erhaltung der biologischen Vielfalt gestartet

    Die Europäische Kommission hat eine internetgestützte Konsulation gestartet, um mögliche Maßnamen der EU zur Strategie für die Erhaltung der biologischen Vielfalt für die Zeit nach 2010 zu sammeln. Gefragt sind die Meinungen von Bürgern, Interessenvertretern, öffentlichen Verwaltungen, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zu den Lücken bei der derzeitigen Biodiversitätspolitik, den Vorschlägen der Kommission für neue Lösungsansätze, Landwirtschaft und biologischer Vielfalt, zu wirtschaftlichen Aspekten der biologischen Vielfalt sowie zu verwaltungstechnischen Fragen innerhalb und außerhalb der EU.

  • Auswertung der öffentlichen Konsultation zur GAP nach 2013

    Die EU hat nach der Konferenz über die GAP nach 2013 einen Schlussbericht (nur englisch) und eine Zusammenfassung (deutsch) veröffentlicht. Die Berichte befassen sich vorwiegend mit der Auswertung der öffentlichen Konsultation, die vom 12. April bis zum 11. Juni diesen Jahres lief.

  • Kulturtage an der Talsperre - das Schwarzatal in Aktion

    Mit der Idee, über eine öffentlichkeitswirksame Kulturveranstaltung Aufmerksamkeit für die neue Attraktion Talsperre Leibis/Lichte im Schwarzatal zu wecken, hatten sich Anliegergemeinden und touristische Leistungsträger rund um die junge Trinkwassertalsperre am Innovationswettbewerb beteiligt. Das Projekt wurde als förderwürdig eingestuft. Die LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt hatte sich bei der Wettbwerbsteilnahme auf dieses eine Vorhaben konzentriert und unterstützt das Projekt nun auch aktiv in der Umsetzung.

  • Neues Förderprogramm für kommunale Investitionen in Solarstrom

    Zur Förderung des Ausbaus der Solarstromnutzung im Freistaat hat das Thüringer Wirtschaftsministerium das 1000-Dächer-Programm Photovoltaik aufgelegt. Gefördert wird die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Gebäudedächern und an Gebäudefassaden. Auch Anlagen an anderen Bauwerken wie Lärm- und Sichtschutzwänden werden gefördert, wenn diese sich im Eigentum von Kommunen, kommunalen Unternehmen oder gemeinnützigen Unternehmen befinden.

  • RAG Saalfeld-Rudolstadt beim Sommerfest der Thüringer Landesregierung

    Alljährlich veranstaltet die Vertretung des Freistaates beim Bund ein Thüringer Sommerfest in der Berliner Mohrenstraße. In diesem Jahr war der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt unter dem Motto "250 Jahre Thüringer Porzellan" für die Ausgestaltung zuständig.

    Die Thüringer Ministerpräsidentin, Christine Lieberknecht, am Stand der RAG Saalfeld-Rudolstadt.
  • Förderpreis Ökologischer Landbau ausgeschrieben

    Bereits zum elften Mal prämiert das BMELV beispielhafte Innovationen im Bereich des ökologischen Landbaus.

  • "Dörfer in Aktion" gestartet

    Freistaat fördert Bürgerengagement im ländlichen Raum

  • Gutachten zur EU-Agrarpolitik nach 2013 veröffentlicht

    Plädoyer für eine neue Politik für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume

  • Die Europäische Agrarpolitik nach 2013. Ihre Ideen sind gefragt!

    Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik betrifft alle.

  • Ökologisch wirtschaften: Zukunftsperspektiven ländlicher Räume

    Die Anfang diesen Jahres veröffentlichte Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz zeigt innovative ökologische Wirtschaftspotenziale auf, die es ermöglichen, die Rolle der ländlichen Räume als eine tragende Säule der Wirtschaftskraft zu stärken, ihre Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort zu erhöhen beziehungsweise weiterhin zu erhalten und langfristig die natürlichen Ressourcen zu schonen.

  • Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen

    Die Umwandlung von Freiflächen in bebaute Flächen bewegt sich in Deutschland seit Jahrzehnten auf hohem Niveau. Empirisch gesicherte Kenntnisse über die Ursachen gibt es hingegen kaum. Diese sind aber zentral, wenn es um die Verminderung der Flächeninanspruchnahme geht, wie etwa Bundesregierung und kommunale Spitzenverbände jüngst gemeinsam forderten.

  • Leitfaden zur Regionalen Daseinsvorsorgeplanung veröffentlicht

    Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat einen neuen Leitfaden zur Anpassung der öffentlichen Daseinsvorsorge an den demographischen Wandel veröffentlicht.

  • Innovative LEADER-Projekte durch Minister ausgezeichnet

    Reinholz: Lebensqualität im ländlichen Raum steigern – Minister zeichnet in Erfurt 15 innovative Projekte aus

  • Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur ausgelobt

    Einreichungsfrist bis 16. Mai 2010 verlängert!

  • Stiftungspreis für seniorenfreundliche Konzepte ausgeschrieben

    Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft alle europäischen Städte, Kommunen, Stadtplaner, Institutionen, Vereine, Betreiber von Seniorenwohnanlagen und vergleichbaren Einrichtungen auf, sich um den Stiftungspreis 2010 zu bewerben. Preiswürdig sind Konzepte, die die Teilnahme von Senioren am öffentlichen Leben verbessern, altersgerechte Angebote machen, ihnen im Alltag Unterstützung geben und zum generationenübergreifenden Miteinander beitragen.

  • Zukünftige Förderung ländlicher Räume - Entwurf eines Positionspapiers

    Die Diskussion über die Förderung ländlicher Entwicklung nach 2013 ist bereits in vollem Gange. Um sich dort einzubringen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen Deutschlands jetzt den Entwurf eines Positionspapiers veröffentlicht.

  • Bundesweiter Wettbewerb „Innovative Konzepte im Mobilitätsmanagement“

    Im Rahmen des Aktionsprogrammes "effizient mobil" hat die Deutsche Energie-Agentur Kommunen und Betriebe dazu aufgerufen, sich mit innovativen Konzepten zum Mobilitätsmanagement an einem bundesweiten Wettbewerb zu beteiligen.

  • Auftaktveranstaltung „Schulessen – Regional, Gesund und Gut"

    Die LEADER-Aktionsgruppe Orla e.V. hat die Erstellung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) mit dem Titel „Futtern wie bei Muttern – Essen in Schulen – Regional und Gesund“ unter Berücksichtigung der über 30 Schulstandorte in Auftrag gegeben.

  • Auswertung der Online-Befragung des Beirates zur Nachhaltigen Entwicklung

    Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Thüringen hat der Beirat eine Online-Umfrage konzipiert, um die Bürgerinnen und Bürger sowie die Interessensgruppen gleichermaßen an der Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen.

  • Neue ILE-Richtlinie in Kraft getreten

    Rückwirkend zum 01.01.2010 ist die neue Richtlinie "Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung" in Kraft getreten.

  • Neue Broschüre zur Lebensqualität in ländlichen Räumen veröffentlicht

    Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat eine neue Broschüre zur Lebensqualität in den Ländlichen Räumen veröffentlicht. Es werden darin Projekte aus den Bereichen Mobilität, Nahversorgung und Gesundheit vorgestellt.

  • Neues Faltblatt zu LEADER erschienen

    Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) hat ein neues Faltblatt zu LEADER veröffentlicht, welches kostenfrei auf der Homepage der DVS heruntergeladen bzw. bestellt werden kann.

  • Kommunale Vorreiter im Klimaschutz gesucht

    Städte, Gemeinden und Regionen, die Vorbildliches beim Klimaschutz leisten, können am Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2010" teilnehmen. Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium sucht die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ mit der Ausschreibung nach Ideen, Strategien und Aktionen, die in besonderem Maße zum Senken von CO2-Emissionen beitragen.

  • Daseinsvorsorge aus Bürgersicht

    In einer Publikation des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sind die wesentlichen Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der die Beurteilung der Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote in sächsischen Dörfern durch der Bevölkerung im Mittelpunkt steht.

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen Deutschlands gegründet

    Die Teilnehmer eines DVS Workshops im November 2009 in Fulda nutzten die Möglichkeit zur Reflektion des bisherigen LEADER-Prozesses aus Sicht der Akteure und diskutierten Ansätze für die Förderperiode nach 2013.

Zum Hauptmenü