Aktuelles
Index der Einträge
-
Flächen- und Maßnahmenpool Wartburgregion aufgebaut
Am Mittwoch, den 11.09.2013, wurde die Rahmenvereinbarung des Flächen- und Maßnahmenpools Wartburgregion im Landratsamt des Wartburgkreises unter Anwesenheit der Presse unterzeichnet. Mit dem Pool werden Kompensationsmaßnahmen regional abgestimmt und naturschutzfachlich - ohne Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Nutzflächen - aufgewertet und konzentriert.
-
1000-facher Genuss im Weimarer Land
Dass das Weimarer Land auch kulinarisch Vielfalt und Qualität zu bieten hat, davon konnten sich ca. 1.100 Gäste überzeugen, die am Denkmaltag die 1. Genussmesse im historischen Ambiente des Landguts Holzdorf besucht haben.
-
RAG Kyffhäuser unterstützt neue Kletterattraktion für Dreikäsehochs
Auf dem Gelände des „Freizeitpark Possen“ ist in den letzten Wochen ein Kleinkinderkletterwald entstanden, der Kindern ab drei Jahren ein besonderes Abenteuer und sicheres Klettererlebnis im Freien bietet. Am Dienstag (20.08.2013) wurde die innovative Kletterattraktion feierlich eingeweiht und ein Förderscheck über 53.037,36 € vom Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Mathias Geßner, übergeben. Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und aus Fördertöpfen des Freistaates.
-
22 neue Dörfer im Thüringer Dorferneuerungsprogramm
Bei der Entwicklung der Dörfer setzt die Thüringer Landesregierung künftig auf die Stärkung der Ortskerne und die interkommunale Zusammenarbeit. Das hat Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz am 22. Juli in Kirchheilingen anlässlich der Aufnahme von 22 Dörfern ins Thüringer Dorferneuerungsprogramm angekündigt. „Auch in Zeiten des demografischen Wandels lassen sich lebenswerte Dörfer erhalten. Dazu braucht es nicht unbedingt mehr Geld, sondern vor allem aktive Bürgerinnen und Bürger“, sagte der Minister.
-
400.000 Euro für Kultur und Naherholung im Landkreis Gotha
Am 11. Juni wurden am Hammerteich in Georgenthal drei Förderbescheide im Rahmen der europäischen LEADER-Methode übergeben. Volker Hartmann, stellvertretender Amtsleiter des ALF Gotha (Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung) und Helmut Marx, 1. Beigeordneter des Landkreises Gotha und stellvertretender Vorsitzender der RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt überreichten Bescheide in Höhe von insgesamt ca. 143.000 € an drei verschiedene Vorhabenträger.
-
Mitaussteller für Grüne Woche 2014 gesucht
Akteure, die ein beispielhaftes Projekt zum Thema „Jugendliche aktiv auf dem Land“ am Messestand der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) präsentieren möchten, können sich bis 30. Juli 2013 bewerben.
-
Neue Publikation: Interkommunale Kooperation in ländlichen Räumen
Untersuchung des Instruments hinsichtlich der Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen veröffentlicht
-
700.000 € für Kultur und Jugend im Ilm-Kreis
Der Leiter des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Mathias Geßner, hat heute drei Förderschecks an Projektträger im Landkreis Ilm-Kreis übergeben. Alle drei Vorhaben unterstützen in beispielhafter Weise die Entwicklung des ländlichen Raumes. Sie erhalten insgesamt rund 240.000 Euro Zuschuss aus dem Budget der RAG Gotha–Ilm-Kreis–Erfurt.
-
1. Thüringer Engagement-Preis ausgeschrieben - bis zum 15. Juli bewerben
Die Thüringer Ehrenamtsstiftung vergibt in diesem Jahr den 1. Thüringer Engagement-Preis in fünf Kategorien. Bis zum 15. Juli 2013 können Thüringerinnen und Thüringer engagierte Personen für diesen Preis vorschlagen, welcher im September 2013 feierlich überreicht werden soll.
-
Regionale Genussmesse zum Tag des offenen Denkmals geplant
Zum Denkmaltag am 08.09.2013 wird die RAG Weimarer Land-Mittelthüringen gemeinsam mit der Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH im Landgut Holzdorf eine regionale Genussmesse veranstalten, im Rahmen derer die Anbieter ihre Produkte präsentieren können. Das wurde bei dem ersten Workshop "Genussregion Weimarer Land" am 24. Juni 2013 beschlossen.
-
Neustadt/Harz holt Bronze bei Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am 26. Juni 2013 die Gewinner des diesjährigen Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben, an dem rund 2600 Dörfer aus ganz Deutschland teilgenommen haben. Mit Gold werden die Orte Bohlsen (Niedersachsen), Dechow (Mecklenburg-Vorpommern), Mengsberg (Hessen), Mürsbach (Bayern), Oberlangen (Niedersachsen), Rammenau (Sachsen), Sommerach (Bayern), Thier (Nordrhein-Westfalen) und Ueberau (Hessen) ausgezeichnet.
-
Leitfaden zur Selbstevaluierung in Vorbereitung
Die Anforderungen an die Regionalentwicklung und damit an die regionalen Entwicklungskonzepte werden in der kommenden Förderperiode ab 2014 steigen – und das bei nicht mehr, eher weniger Mitteln. Die Aktionsgruppen und deren Regionalmanagements sollen ihre Projekte zielorientierter umsetzen. Umso wichtiger wird es für die Aktionsgruppen, Ziele nicht nur zu formulieren, sondern auch deren Erreichung (selbst) zu überprüfen, und zwar mit angemessenen Mitteln.
-
Fachtagung zu neuen Schulformen im ländlichen Raum
Schulen sind mehr als reine „Lernorte“ – im demografischen Wettbewerb werden sie zu harten Standortfaktoren und entscheidenden Attraktivitätskriterien für Kommunen. Junge Familien siedeln sich bevorzugt dort an, wo sie wohnortnah eine gute Betreuung und Bildung für ihre Kinder finden. Und Schulen können noch mehr: gerade in ländlich geprägten Regionen sind sie wichtige Ankerpunkte für Kunst und Kultur, für Vereine und bürgerschaftliches Engagement.
-
Neue LandInForm erschienen: "Landschaft – ein verkannter Wert?!"
Welchen Wert hat Landschaft? Lässt sich diese Frage überhaupt beantworten? Wer stellt welche Ansprüche an Landschaft, welche Einflüsse wirken auf sie? Bietet sie Potenzial für ländliche Entwicklung und wie sollten wir Landschaft gestalten?
-
BarriereFREI! Preis für zukunftsorientiertes Planen und Bauen in Thüringen ausgelobt
Der Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, Dr. Paul Brockhausen, hat gemeinsam mit der Stiftung Baukultur den Preis „BarriereFREI! – Preis für zukunftsorientiertes Planen und Bauen in Thüringen“ ausgelobt. Der Preis ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert.
-
Minister Carius lobt „Junior-Zukunftspreis 2013“ aus
„Die Gestaltung des demografischen Wandels – das ist nicht nur ein Thema für Statistiker, Wissenschaftler und die Politik. Es ist vor allem ein spannendes Feld für innovative und frische Ideen“, erklärte Landesentwicklungsminister Christian Carius zur Auslobung des ‚Junior-Zukunftspreises 2013’ am 12. Juni 2013 in Erfurt.
-
Europäischer Fotowettbewerb zur Vielfalt ländlicher Kulturlandschaften
Die Europäische ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung veranstaltet im Rahmen eines von der EU geförderten Projekts einen europaweiten Fotowettbewerb unter dem Motto „European rural visions: created by farmers, supported by the EU“.
-
Wettbewerb: Wegweisende Impulse für Städte und Gemeinden gesucht
Unter dem Motto "Ideen finden Stadt" prämiert der Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14 wegweisende Impulse für die Städte und Gemeinden der Zukunft.
-
Tagungsdokumentation "Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven"
Vom 7. bis 9. Februar 2013 fand an der Universität für Bodenkultur Wien die Tagung "Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven" statt. Über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz, Deutschland, Italien und Japan diskutierten über die vielfältigen Lebens- und Arbeitsverhältnisse, Rollen und Leistungen von Frauen in ländlichen Regionen. Jetzt wurde die Tagungsdokumentation veröffentlicht.
-
Cooles Kaff? Coole Region?...Wie seht Ihr das?
Die RAG Weimarer Land-Mittelthüringen hat einen Bilderwettbewerb für Jugendliche im Alter zwischen 15 und 25 Jahren gestartet.
-
Große Resonanz zur LEADER- Regionalkonferenz Weimarer Land-Mittelthüringen
Etwa 70 Akteure aus der LEADER-Region waren der Einladung der RAG Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. zur Regionalkonferenz im Zeughaus Bad Berka gefolgt. Die große Resonanz zeigt das Interesse an der Arbeit der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.V.
-
Eröffnung der FröbelDekade mit Präsentation LEADER-Projekt
Am 21.04.2013 - dem Geburtstag des großen Reformpädagogen - wurde die FröbelDekade mit dezentralen Veranstaltungen in Oberweißbach und Bad Blankenburg eröffnet. Damit bot sich ein würdiger Rahmen, das LEADER-Projekt "Aufbereitung und Präsentation von Friedrich Fröbels Mutter- und Koseliedern", das im Jahr 2012 umgesetzt und eine Testphase im Fröbelmuseum Oberweißbach bestanden hat, der Öffentlichkeit zu präsentieren.