Aktuelles Jedes Alter zählt – Demografiestrategie der Bundesregierung veröffentlicht Die Bundesregierung hat am 25. April 2012 ihre Demografiestrategie vorgelegt. In der Strategie werden in sechs Handlungsfeldern die zentralen Ziel für eine Demografiepolitik formuliert. Es gehe darum, die Gesellschaft fit zu machen und den "Wandel als Chance zu begreifen", so die Bundeskanzlerin. Publikation zu Kulturinitiativen im ländlichen Raum erschienen Der ländliche Raum in Thüringen ist nicht nur reich an bedeutenden Denkmalen und historischen Kulturlandschaften. In vielen Dörfern und Kleinstädten hat sich in den letzten Jahren auch eine interessante neue Kulturszene entwickelt. Mit vergleichsweise wenig oder oft gänzlich ohne öffentliche Fördermittel finden Konzerte, Theaterabende und Kunstausstellungen statt – in Scheunen, Dorfkirchen, alten Fabriken. Völlig zu Unrecht stehen diese Aktivitäten im Schatten der großen Kultureinrichtung und „Events“ in Weimar, Erfurt oder Jena, sorgen sie doch ganz unspektakulär für ein breites, niederschwelliges und zugleich anspruchsvolles Kulturangebot in der Fläche. Veröffentlichung zu "Wandel in den Köpfen?!" Publikation der Deutschen Landeskulturgesellschaft zur Neuausrichtung von Leader, ILE, Dorfentwicklung und Ländlicher Bodenordnung veröffentlicht Bundeswettbewerb Bioenergiedörfer 2012 - Herausragende Leuchtturmprojekte gesucht! Regionale Energieprojekte einreichen bis 1. Juni 2012 Aufruf zur Gründung einer Dorfbewegung in Deutschland Viele Dörfer in ländlichen Regionen haben ähnliche Probleme: demografischer Wandel, der Verlust der Infrastruktur, verödende Ortskerne. Die Zukunftsfähigkeit des Lebensraumes Dorf ist eine große Herausforderung, da sie eine ganzheitliche Entwicklung nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Erfordernissen erfordert. Bisher fehlt den Dörfern jedoch eine Plattform zum Austausch von Know-how und Lösungsmöglichkeiten. Nach internationalem Vorbild (ERCA oder PREPARE) möchte eine Initiativgruppe gemeinsam mit anderen Dorfaktiven aus verschiedenen Bundesländern ein regionales sowie bundesweites Netzwerk ins Leben rufen. Geo- und Genussweg "Vom Bier zur Bratwurst" eröffnet Am 1. April begrüßte Hans Ullrich, Bürgermeister der Wachsenburggemeinde, rund 200 Wanderfreunde und Interessierte zur feierlichen Erstbewanderung des Geo- und Genussweges "Vom Bier zur Bratwurst" am Startpunkt vor dem Hotelpark Stadtbrauerei Arnstadt. Der Genussweg wurde von der LEADER-RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt finanziell unterstützt. Europäischer Fotowettbewerb zum ländlichen Raum gestartet Mit dem Fotowettbewerb "Images of Rural Europe" will das europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung (ENRD) die Schönheit und Vielfalt des ländlichen Europa zeigen. Bilder zu allen Themen ländlichen Lebens können von den Leader-Aktionsgruppen in sechs Kategorien eingereicht werden. Feierliche Einweihung des Thüringer Klimaweges Das weltgrößte klassische Thermometer und den rund 6 km langen "Thüringer Klimaweg" wurden am 30.März 2012 in Geraberg von Bürgermeister Irrgang und Schirmherr Landrat Dr. Kaufhold feierlich eingeweiht. Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur 2012 ausgelobt Der „Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur“ richtet sich nicht nur an professionelle Akteure im Bereich der Architektur, des Ingenieurbaus, der Stadt- und Regionalplanung, sondern an all jene, die sich für die baukulturelle Entwicklung im Freistaat Thüringen einsetzen und diese aktiv mit gestalten. Projektvorschläge für Naturschutz- und Umweltprogramm LIFE+ gesucht Bis zum 26. September 2012 bittet die EU-Kommission wieder um Einreichung von Projektvorschlägen für ihr Naturschutz- und Umweltprogramm LIFE+. Thüringer Naturschutzpreis ausgeschrieben Unter dem Motto „Naturschutz durch Naturnutzung – Naturschutz durch Kooperationsprojekte mit Flächennutzern“ hat die Stiftung Naturschutz das dritte Mal den Thüringer Naturschutzpreis ausgelobt. Deutscher Engagementpreis würdigt Engagement vor Ort Die Bundesfamilienministerin, der Generali Zukunftsfonds und das Bündnis für Gemeinnützigkeit rufen die Bevölkerung auf, bis zum 31. Mai ihre persönlichen Heldinnen und Helden für den Deutschen Engagementpreis 2012 unter www.deutscher-engagementpreis.de vorzuschlagen. Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel Die Deutsche Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD) hat den Tagungsband zu ihrer Jahrestagung 2011 "Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel" als DGD-Online-Publikation, Nr. 1/2012, zum Download bereit gestellt. Leitfaden zur Bewertung der touristischen Dorfentwicklung veröffentlicht Experteneinschätzung zu den Vorschlägen der EU-Kommission Ländliche Entwicklungspolitik ab 2014 Wanderausstellung “20 Jahre Landentwicklung in Thüringen” im Landratsamt des Kyffhäuserkreises Am Freitag, den 02. März 2012 findet um 10:00 Uhr im Foyer des Landratsamtes des Kyffhäuserkreises, Markt 8 in 99706 Sondershausen die Eröffnung zur Wanderausstellung „20 Jahre Landentwicklung in Thüringen“ statt. Organisator der Wanderausstellung ist das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha des Freistaates Thüringen in Zusammenarbeit vor Ort mit der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Kyffhäuser e.V. "Schulessen-regional, gesund und gut" - Broschüre für Eltern veröffentlicht Schulessen im Saale-Orla-Kreis soll regional, gesund und gut sein. Dafür setzen sich die LEADER-Aktionsgruppe, das Landratsamt und viele Beteiligte in der Region seit 2009 ein. Jetzt ist erstmalig eine Veröffentlichung erscheinen, die das Thema vorstellt. Die Publikation richtet sich an alle Eltern schulpflichtiger Kinder sowie Interessierte. Aufruf zur Interessensbekundung am Forschungs-Praxis-Projekt "Integrations- und Entwicklungspotenziale in strukturschwachen ländlichen Regionen" Die Schader-Stiftung führt ab Januar 2012 gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, dem Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund das Forschungs-Praxis-Projekt „Integrations- und Entwicklungspotenziale in strukturschwachen ländlichen Regionen“ durch. Die Schader-Stiftung ist Projektträger des über drei Jahre laufenden Projektes. Saale-Holzland-Kreis im Bundeswettbewerb „Aktionsprogramm Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ erfolgreich Der Saale-Holzland-Kreis wurde als einzige Thüringer Region für ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung namens MORO (Modellprojekt der Raumordnung) im Aktionsprogramm "Regionalstrategie Daseinsvorsorge" aus ursprünglich 156 Interessenten ausgewählt. Das Projekt wird umgesetzt als Kooperation der RAG Saale-Holzland e.V. als lebendiges Akteursnetzwerk vor Ort in Verbindung mit dem Kreistag und -verwaltung. Bundesweites Leader-Treffen: mit neuen REKs und Multifonds in die Programmperiode ab 2014 Workshop am 09. und 10. Mai 2012 in Bad Kissingen Sonderpreis für Kulturelle Teilhabe auf dem Land ausgeschrieben Mehr Kulturelle Teilhabe auf dem Land! So lautet das Motto des diesjährigen Sonderpreises von MIXED UP - dem bundesweiten Wettbewerb für Kooperationen von Kultur und Schule. Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen startet Ideenwettbewerb für Thüringer Klimaschutzprojekte 2012 Die Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen startet ab sofort ihren 6. Ideenwettbewerb „Klimaschutzprojekte 2012“. Gesucht werden in ganz Thüringen innovative Ideen und Projekte zu Energieeinsparung, zu erneuerbaren Energien und zum effizienten Energieeinsatz. Die Jenaer Stiftung stellt dafür insgesamt 12.000 Euro zur Verfügung, wobei die Förderung je Einzelvorhaben auf maximal 5.000 Euro begrenzt ist. Preisträger des Wettbewerbs zum Tag der Regionen 2011 in Berlin vorgestellt Im Veranstaltungsjahr 2011 rief das Aktionsbündnis Tag der Regionen in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung erneut zum bundesweiten Wettbewerb der Aktionen auf. Die Tag der Regionen Veranstaltungen sollten Inhalte und Botschaften wie die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Wirtschafts- und Konsumformen, faires Verhalten zu Umwelt und Mitmenschen klar und überzeugend vermitteln. In der Preisverleihungsveranstaltung am 27. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin überreichte Bundesministerin Ilse Aigner zwei Gewinnern aus Sachsen-Anhalt, einem Preisträger aus Sachsen sowie einem aus Hessen die Auszeichnungen. Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Entwicklung ländlicher Räume veröffentlicht Der Fortschrittsbericht wurde nach intensiver Abstimmung in der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Ländliche Räume" erarbeitet. Grundlage war das Handlungskonzept der Bundesregierung vom Mai 2009 zur Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Wanderausstellung "Wir entwickeln (T)Räume" Wanderausstellung zur Landentwicklung zeigt erfolgreiche Projekte in der Kreissparkasse Gotha 467 Meldungen insgesamt. « 1 2 3 4 … 13 14 15 16 17 18 19 »