Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Aktuelles

Index der Einträge

  • Landesvertreter der LEADER-Aktionsgruppen tagten in Weimar

    Am 23./24.08.2011 trafen sich die Landesvertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) in Weimar. Es waren 10 von 15 (Berlin und Brandenburg zählen gemeinsam) Bundesländern vertreten.

    Treffen der Landesvertreter der BAG LAG am 24.08.11 in Weimar
  • Thüringer 1.000-Dächer-Programm wird aufgestockt

    Die Mittel für das „1.000-Dächer-Programm Photovoltaik“ werden aufgrund der großen Nachfrage in diesem Jahr um zusätzlich eine Million Euro aufgestockt. Grund: Die im Jahr 2011 regulär zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro sind bereits jetzt weitgehend ausgeschöpft. „Das Programm hat einen Investitionsboom im Bereich der Solarenergie ausgelöst“, sagte Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig heute in Erfurt. „Damit leistet es einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Thüringen.“

  • Veranstaltungsreihe zu "Baukultur und Demografischer Wandel" im Eichsfeld

    Der Verein Eichsfeld-aktiv führt gemeinsam mit der LEADER RAG Eichsfeld eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Baukultur & Demografischer Wandel im Eichsfeld" durch.

  • Bis zum 31. August für den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis bewerben

    Zum fünften Mal verleiht der Netzwerk21Kongress den Deutschen lokalen Nachhaltigkeitspreis Zeitzeiche(N). Damit wird beispielhaftes Engagement für eine lebenswerte Zukunft ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Vorbildliche Initiativen, die die Zeichen der Zeit erkannt haben, werden durch die Preisverleihung öffentlich anerkannt. Aktivitäten, die Brücken in unserer Gesellschaft bauen und zum Handeln ermuntern, erfahren Wertschätzung, erhalten neue Anstöße und regen zum Mitmachen an.

  • Bund startet zweites Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

    Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Aktionsprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro bis 2014 aufgelegt, bei dem sich insgesamt 450 Mehrgenerationenhäuser bewerben können.

  • Neue Empfehlungen zur Projektauswahl für Regionale Aktionsgruppen LEADER

    Bund und Länder haben Empfehlungen zur Projektauswahl durch die Lokalen Aktionsgruppen vorgelegt. Damit besteht die Möglichkeit, die Auswahlverfahren auf eine einheitliche formale Grundlage zu stellen.

  • LEADER als Instrument für lokale Entwicklung

    Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat sich kürzlich mit Umsetzung und Perspektiven von Leader beschäftigt. Auf einer öffentlichen Anhörung wurden unter anderem Ideen der EU-Kommission zu Leader nach 2014 vorgestellt.„Leader als Instrument für die lokale Entwicklung“ war der Titel der Veranstaltung, die am 20. Juni 2011 in Brüssel stattfand. Experten aus verschiedenen Mitgliedstaaten diskutierten über den Stand und die Perspektiven von Leader.

  • Preisträger des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge" augezeichnet

    Am 29. Juni 2011 wurden in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge" ausgezeichnet. Fünfzehn Beiträge für die Stärkung ländlicher Gemeinden wurden durch die Jury ausgewählt, sechs mit Anerkennungen gewürdigt.Unter den Preisträgern fand sich auch das Thüringer Projekt "Breitband-Internet in ländlichen Gemeinden" des Landnetz e.V.im Unstrut-Hainich-Kreis.

  • Vorschlag für einen neuen EU-Haushalt vorgelegt

    Am 29.6. hat die EU-Kommission einen Vorschlag für die langfristige Finanzierung der EU vorgelegt. In den anstehenden Verhandlungen von EU-Kommission, europäischem Rat und EU-Parlament werden die Gesamtbudgethöhe und die Verteilung auf die Politikbereiche ausgehandelt.

  • Neuer Beirat für Nachhaltige Entwicklung berufen

    Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht hat am 22. Juni 2011 die Mitglieder des Beirates für nachhaltige Entwicklung in Thüringen im Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei neu berufen.

  • Projektförderung im Bereich Umwelt- und Naturschutz

    Das Bundesministerium für Umwelt fördert Projekte, die das Umweltbewusstsein bzw. das Naturschutzbewusstsein stärken und Sachverstand in Umwelt- und Naturschutzfragen weiter entwickeln. Eine Antragstellung ist bis zum 22. August möglich.

  • Leuchttürme sind innen hohl

    Mehr als 60 Teilnehmer besuchten die gemeinsame Tagung des Heimatbund Thüringen und der Thüringer Vernetzungsstelle LEADER zu "Kultur im ländlichen Raum" am 23. Juni in Rudolstadt.

  • LandNetz Thüringen – Allianz für den ländlichen Raum gegründet

    Vertreter Thüringer Vereine und Initiativen, die sich für eine zukunftsfähige ländliche Entwicklung engagieren, haben am 7. Juni 2011 in Weimar die gemeinsame Plattform „LandNetz Thüringen – Allianz für den ländlichen Raum“ gegründet. Hauptanliegen der Plattform ist die Sensibilisierung für die spezifischen Belange des ländlichen Raumes in Thüringen, der Austausch und die Vernetzung von Initiativen und Projekten über die Grenzen von Ressorts und traditionellen Zuständigkeiten hinweg.

  • Thüringen bekommt eine Internationale Bauaaustellung (IBA)

    Das Thüringer Kabinett hat am 14.Juni 2011 die Durchführung einer Internationalen Bauausstellung „IBA Thüringen“ beschlossen. Die vom Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) konzipierte Machbarkeitsstudie dokumentiert überzeugend, dass die Ausrichtung einer Internationalen Bauausstellung ein großes Chancenpotenzial für Thüringen eröffnet. „Damit haben wir in nur sechs Vorbereitungsmonaten ein positives Votum der Landesregierung zur Realisierung einer IBA Thüringen herbeigeführt“, erklärte Landesentwicklungsminister Christian Carius nach der Kabinettsitzung in Erfurt.

  • "Kreativer Landurlaub" gestartet

    Am 6. Juni 2011 startete ein deutschlandweit einmaliges Projekt: Thüringer Künstler, Kunsthandwerker und Partner von Landhotels, Gasthöfen, Ferienbauernhöfen und Ferienwohnungen laden zu individuellen Kreativstunden auf dem Land ein. Mit der Produkteinführung wurde der erste Produktkatalog veröffentlicht. Die Produktentwicklung erfolgte als Projekt unter Trägerschaft der Regionalen LEADER-Aktionsgruppe (RAG) „Hildburghausen-Sonneberg“ e.V. zusammen mit den RAGn „Wartburgregion“, „Henneberger Land“, Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt“, „Saalfeld-Rudolstadt“ sowie „Saale-Orla“.

  • Rückblick auf die LEADER-Veranstaltung „Halbzeitbewertung, Evaluation“

    Am 25. Mai 2011 stellten Frau Dr. Stegmann und Herr Welz (BonnEval) sowie Herr Schramek (IFLS) als Evaluatoren der FILET (Förderinitiative Ländliche Entwicklung Thüringen) ihre Einschätzung zur Entwicklung von LEADER in Thüringen zur Halbzeit der neuen Förderperiode vor.

  • Tagung "Kultur im ländlichen Raum" 23.06.11, Rudolstadt

    Demographischer Wandel, Abwanderung junger Menschen, Finanzprobleme der öffentlichen Hand – den ländlichen Räumen stehen schwierige Zeiten bevor. Und dennoch: Sehr viele Menschen schätzen die Lebensqualität ihrer Region und engagieren sich hier mit Herzblut und Leidenschaft. Das gilt nicht zuletzt für den kulturellen Bereich: Typisch für Thüringen ist die Vielzahl traditioneller, aber auch neuer Kulturinitiativen von der Kirmes bis zum Jazzkonzert, vom Trachtenfest bis zum Dorftheater, die in aller Regel ehrenamtlich und ohne größere Fördermittel realisiert werden.

  • Tag der Regionen 2011 - Wer weiter denkt, kauft näher ein

    Ab diesem Jahr sollen auch in Thüringen mit Hilfe des „Tag der Regionen“ regionale Produkte, Dienstleistungen und Wirtschaftskreisläufe stärker in den Focus der Öffentlichkeit rücken. Anhand eines bunten Veranstaltungsprogramms soll Regionalität in besonderer Weise erlebbar gemacht werden. Dazu werden Partner und Ansätze für gemeinsame Aktivitäten gesucht. Der diesjährige Aktionszeitraum erstreckt sich vom 23. September bis zum 09. Oktober 2011, Kerntag ist der 2. Oktober.

  • Überarbeiteter Leitfaden zur LEADER-Umsetzung erschienen

    Die im Mai 2011 auf Deutsch erschienene Leitlinie ist eine Arbeitshilfe für alle am Leader-Prozess Beteiligten – vom Projektträger bis zum Programmplaner. Sie soll die Umsetzung von Leader erleichtern und zugleich noch einmal deutlich machen, welche Ziele der Leader-Ansatz verfolgt.

  • Erster Thüringer Umweltpreis ausgelobt

    Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz vergibt in diesem Jahr erstmalig den THÜRINGER UMWELTPREIS für herausragende Leistungen und Einsatz im Umweltschutz. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert, der Hauptpreis beträgt 5.000 Euro.

  • Biologische Vielfalt: Neue Agentur für ENL-Projekte gegründet

    Thüringen geht neue Wege für den Schutz der biologischen Vielfalt im Land. Die neu ins Leben gerufene Projektagentur „Buntes Thüringen“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege e.V. (DVL) initiierte die Gründung eines Netzwerks für Biodiversität in Thüringen mit 27 Vertretern von gemein-nützigen Vereinen, Kommungen und Behörden. Die Experten diskutierten auf einem Workshop neue Ansätze und Ideen für den Arten- und Biotopschutz in den thüringischen Landschaften.

  • Neue Broschüre "Bioenergie in Thüringen" veröffentlicht

    Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) hat eine neue Publikation zum Thema "Bioenergie in Thüringen - dezentral und nachhaltig in den Regionen" heraus gegeben.

  • Richtlinie zur Umsetzung des Thüringer Landesprogramms zur Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit veröffentlicht

    Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (TMSFG) hat im Thüringer Staatsanzeiger 20/2011 die Richtlinie zur Umsetzung von Maßnahmen des des Thüringer Landesprogramms zur Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit veröffentlicht.

  • jugend@ehrenamt - Förderpreis der Landtagspräsidentin

    Die Präsidentin des Thüringer Landtages, Birgit Diezel, wird im Rahmen des Tags der offenen Tür des Thüringer Landtags am 25. Juni 2011 zum zweiten Mal den Preis jugend@ehrenamt vergeben. Gewürdigt werden soll damit der freiwillige Einsatz Jugendlicher für andere Menschen und für das Gemeinwesen.

Zum Hauptmenü