Aktuelles
Index der Einträge
-
Bundes-AG der LEADER-Gruppen hat Sprecher gewählt
Im Vorfeld des bundesweiten Erfahrungsaustausches der LEADER- und ILE- Akteure haben sich die Landesvertreter der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER Aktionsgruppen Deutschlands (BAG LAG) am 26.April 2011 in Bad Schandau zu einer Beratung getroffen.
-
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge: Modellregionen gesucht
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat ein Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge gestartet. Als Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) werden bis zu 30 Modellregionen in ländlichen Räumen gesucht, die mit einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge die notwendigen infrastrukturellen Anpassungen an den demografischen Wandel vorausschauend und kooperativ gestalten wollen. Zur Gestaltung von Regionalstrategien stehen Fördergelder zwischen 50.000 und 200.000 Euro je Region zur Verfügung.
-
Projekt des Vereins Ländliche Kerne e.V. und der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland ausgezeichnet
Das Jugendforschungscamp Nickelsdorf, eine Idee der Bioenergieregion Jena-Saale-Holzland und des Vereins Ländliche Kerne e.V., wurde am 13.April im bundesweiten Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen als Ausgewählter Ort 2011 ausgezeichnet.
-
Halbzeitbewertung FILET veröffentlicht
Die Umsetzung des ELER erfolgt in Thüringen durch das Regionalprogramm Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007-2013 (FILET).
-
Geben gibt - Deutscher Engagementpreis 2011 ausgeschrieben
Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ruft zur Nominierung freiwillig engagierter Menschen für den diesjährigen Engagementpreis auf.
-
Meine Landwirtschaft – Unsere Wahl!
Neue Kampagne für mehr Demokratie in der Landwirtschaft gestartet
-
Neues Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird in den kommenden Jahren durch ein neues Bundesförderprogramm unterstützt werden. Die neue Förderrichtlinien trat am 15. Februar 2011 in Kraft.
-
Aktionstag „Kultur gut stärken“ auf Erfolgskurs
Einen Monat nachdem der Deutsche Kulturrat und die Kulturstiftung des Bundes den offiziellen Startschuss zum Aktionstag „Kultur gut stärken“ am 21. Mai 2011 gegeben haben, wird eine positive erste Zwischenbilanz verkündet.
-
Wettbewerb: Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden
Die Wüstenrot Stiftung sucht in einem bundesweiten Wettbewerb nach besonderen Angeboten für Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden. Dabei soll das breite Spektrum öffentlich gemacht und auf die vielfältigen Entwicklungschancen dieses Bereichs hingewiesen werden. Die anschließende Dokumentation und Verbreitung der Ergebnisse soll andere Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürger anregen und ermuntern, vergleichbare Wege zu gehen.
-
Mehr Innovationen für ländliche Räume
Praxisleitfaden nach Abschluss des Projektes veröffentlicht Innovationen werden immer öfter als Motor der Regionalentwicklung angesehen und verwendet, um Regionen hinsichtlich Attraktivität, Marktpositionen, Investitionen, Arbeitsplätzen, Einwohnerzahl und Tourismus zu entwickeln. Wie aber lassen sich Innovationen nachhaltig in die ländlichen Räume einführen? Dieser Frage ging das zweijährige Projekt INNOrural im Auftrag des BMBF am Beispiel der Region Märkisch-Oderland nach.
-
Serviceagentur "Demografischer Wandel" gestartet
„Antworten geben und den Demografischen Wandel gestalten“ – unter diesem Motto nahm die „Serviceagentur Demografischer Wandel“ heute offiziell ihre Arbeit auf.
-
Bürgerschaftliches Engagement braucht bessere Rahmenbedingungen
Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann freiwilliges Engagement helfen, die Probleme demografisch angeschlagener Regionen zu mildern
-
Bürgerstiftungs-Preis 2011 der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ausgeschrieben
Auszeichnung für Bürgerstiftungen mit Engagement für die Stadtentwicklung, für den sozialen Zusammenhalt in den Wohnquartieren und die Baukultur
-
Kultur gut stärken: Flagge zeigen für kulturelle Vielfalt
Deutscher Kulturrat und Kulturstiftung des Bundes stellen den Aktionstag „Kultur gut stärken“ vor
-
Neuer Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gestartet
Thüringens Landwirtschaftsminister Reinholz ruft zur Teilnahme an der neuen Runde des Kreis- und Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ auf. Bei erfolgreichem Abschneiden qualifizieren sich die Thüringer Gemeinden für die Teilnahme am Landes- und Bundesausscheid.
-
Aufbau eines Flächenpools in der Wartburgregion
Idee zum Aufbau eines Flächenpools Wartburgregion stößt auf große Resonanz
-
"Dörfer in Aktion" - Wettbewerbssieger der 1. Runde gekürt
Die drei Südthüringer LEADER-Regionen starteten im Juni 2010 gemeinsam den Wettbewerb „Dörfer in Aktion“, um das bürgerschaftliche Engagement und Miteinander im ländlichen Raum zu stärken. 67 Anträge mit Ideen für den ländlichen Raum gingen in die Wertung ein und wurden von der Jury im November gesichtet und bewertet. Nach langer und intensiver Diskussion wählte die Jury sechs Preisträger aus, deren Aktionen mit jeweils bis zu 3000 € unterstützt werden.
-
Abschlussveranstaltung ILEK Biomassekonzept "Henneberger Land"
Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) LEADER „Henneberger Land“ e.V. will die Nutzung von alternativen Energien unterstützen und weiter entwickeln. Ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) soll hierbei die fundierte Grundlage für den Bereich Biomasse schaffen. Das Ergebnis des ILEK Biomassekonzeptes „Henneberger Land“ wird am 08.November 2010 um 14.00 Uhr im Freizeitzentrum Rohrer Stirn in Meiningen präsentiert.
-
LEADER-Beirat legt Kriterien für innovative Vorhaben fest
Am 8. Oktober 2009 hat der LEADER-Fachbeirat getagt.
-
Tag der Regionen 2010 „Wer weiter denkt – kauft näher ein“
Bundesweite Abschlussveranstaltung mit Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner
-
Aktualisierter Breitbandatlas mit interaktiver Karte online
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den neuen Breitbandatlas ins Netz gestellt. Auf der interaktiven Karte kann man online die Verfügbarkeit von Breitband-Internet an jedem Wohnort in Deutschland prüfen. Neu ist, dass erstens ganz Deutschland in Quadrate in der Größe von 250 Meter mal 250 Meter unterteilt wurde.
-
Bürgerdialog zur deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Die Bundesregierung will die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickeln und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Online-Dialog über deren Fortschreibung ein. Zwischen dem 27. September und dem 14. November können sie unter www.dialog-nachhaltigkeit.de Stellung zur Strategie nehmen und über Deutschlands Weg in die Zukunft diskutieren.
-
Konzeptwettbewerb zum Schulessen im Saale-Orla-Kreis startet
Am Donnerstag, dem 30.09, trafen sich rund 60 Personen im Landratsamt Schleiz, um der Auftaktveranstaltung zum Konzeptwettbewerb „Schulessen – Region, Gesund und Gut“ beizuwohnen. Als Preisgeld winken stattliche 100.000 Euro, die vom Landkreis Saale-Orla zur Verfügung gestellt werden.
-
LEADER-Delegation aus Malopolska zu Gast in Thüringen
Eine Gruppe von polnischen LEADER-Akteuren und Vertretern des Marschallamtes in Krakau war vom 23. bis 26. August zu Gast in Thüringen, um sich über Umsetzung von Projekten der integrierten ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER zu informieren.