Aktuelles
Index der Einträge
-
Lokalhelden Gründerwerkstatt startet 2. Ausschreibungsrunde
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt sucht erneut junge Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands, die sie in den nächsten drei Jahren mit Kompetenz, Beratung, Trainings, Mentoren und auch Geld unterstützen möchte – die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2017.
-
LEADER-Kooperation fördert beliebten Unstrutradweg
Unstrutradweg e.V. erhält Zuschuss durch länderübergreifende Kooperation der LEADER-Regionen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
-
Schwimmende Hütten am Alperstedter See eingeweiht
Am 02. Juni 2017 wurden die schwimmenden Hütten am Alperstedter See feierlich an den Verein „Club maritim Erfurt e.V.“ übergeben. Neben der Sportstättenförderung des Landessportbundes (Bau der Steganlage) und einer großzügigen Spende der Sparkasse Mittelthüringen unterstützte die RAG Sömmerda-Erfurt e.V. den Bau von drei der insgesamt sechs Hütten mit LEADER-Fördermitteln.
-
LEADER-Projekt Aussichtsplattform Sonnenstein offiziell eingeweiht
13,4 Tonnen schwer, 14 Meter lang, 2,80 Meter breit und 5,2 Zentimeter starker Boden aus Verbundsicherheitsglas lauten die bautechnischen Details der neuen Aussichtsplattform auf dem Sonnenstein. Am 24. Mai wurde die neue Eichsfelder Sehenswürdigkeit nach acht Monaten Bauzeit offiziell eingeweiht.
-
Abgabefrist bis 14. Juli 2017 verlängert - Neue Projektförderung "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit der aktuellen Bekanntmachung "Land.Digital" die innovative Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in ländlichen Räumen. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE).
-
LEADER-geförderter Indoorspielplatz im Freizeit- und Erholungspark Possen eröffnet
RAG Kyffhäuser e.V. unterstützt mit Fördermitteln ganzjährig nutzbare Spiellandschaft und Schlechtwetteralternative
-
IBA-Werkstatt Gespräch: Landwirtschaft in Thüringen: Innovation statt Nostalgie
Mit welcher Landwirtschaft, in welcher Landschaft wollen wir Thüringer leben und was brauchen wir dafür? Die Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen will mit einem Werkstatt-Gespräch Antworten auf diese Frage finden.
-
Neue Projektförderung: LandKULTUR — Projekte zu Kultur und kultureller Teilhabe gesucht
Mit LandKULTUR fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung modellhafte und innovative Projekte aus den Bereichen bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste, Musik, angewandte Künste und kulturelles Erbe.
-
Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ - Countdown zum Anmeldeschluss läuft
Am 28. April 2017 ist Anmeldeschluss für den 26. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.
-
Jetzt Aktion zum "Tag der Regionen" anmelden
Der Tag der Regionen findet in diesem Jahr im Aktionszeitraum vom 22.09. bis 08.10.2017 unter dem Motto "Wer weiter denkt - kauft näher ein" statt. Ab sofort können wieder Veranstaltungen und Aktionen für den Zeitraum angemeldet werden.
-
Fachveranstaltung zum Umgang mit verwahrlosten Immobilien im ländlichen Raum in Neustadt am Rennsteig
Verwahrloste Immobilien bereiten in der kommunalen Praxis häufig gravierende Probleme bei der Umsetzung von dorf- bzw. stadtentwicklungspolitischen und städtebaulichen Zielstellungen. Ziel des Forums ist es, einen Überblick über typische Problemkonstellationen sowie die zur Verfügung stehenden Instrumente und bestehende Handlungsoptionen zu geben.
-
Zukunft der Agrarpolitik mitgestalten
Ihre Meinung ist gefragt: Die Europäische Kommission hat den Startschuss für eine weitere Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gegeben und eine öffentliche Konsultation eingeleitet.
-
Anerkennung im Deutschen Landbaukultur-Preis geht nach Thüringen
Von den insgesamt 150 Wettbewerbsbeiträgen zum Deutschen Landbaukulturpreis 2016 fand die Jury sieben Neu- oder Umbauten auf dem Land so herausragend gelungen, dass sie jetzt mit dem Deutschen Landbaukultur-Preis bzw. einer besonderen Anerkennung ausgezeichnet wurden. Eine Anerkennung erhielt auch der historische Vierseitenhof Bauer im thüringischen Sickenberg.
-
Neues Leben in alter Schule
In den Schmalkalder Ortsteil Asbach ist mit Unterstützung der LEADER-Aktionsgruppe Henneberger Land wieder Leben eingezogen.
-
35 Lokalhelden für Gründungen im ländlichen Raum gesucht
Die Lokalhelden Gründerwerkstatt ist ein Ausbildungs- und Unterstützungsprogramm für angehende Gründerinnen und Gründer im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Sie vergibt insgesamt 35 Stipendien an Gründerinnen und Gründer zwischen 18 und 27 Jahren, die an sozialen und ökologischen Themen interessiert sind.
-
Thüringer Umweltpreis 2017 ausgeschrieben
Der Thüringer Umweltpreis 2017 würdigt besonderes Engagement und Initiative für eine saubere Umwelt, intakte Natur und effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen im Sinne heutiger und künftiger Generationen.
-
"Kerniges Dorf!" - Wettbewerb 2017 gestartet
Mit dem bundesweiten Wettbewerb "Kerniges Dorf!" würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Orte in ländlichen Regionen, die zukunftsfähige Ideen und Konzepte für ihre bauliche Gestaltung umsetzen, sich an die Bevölkerungsentwicklung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen.
-
Sieger des bundesweiten DVS-Wettbewerbes prämiert
Die Gewinner des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein 2016" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) wurden am 25. Januar 2017 auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens vom BMEL und Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der BLE, überreichten die Preise an die glücklichen Gewinner.
-
Haarschneidekunst im Klostergut Mönchpfiffel - Ehemalige Scheune verwandelt sich dank Unterstützung der RAG Kyffhäuser zu einem modernen Friseursalon
In den zurückliegenden Wochen und Monaten wurde eine ehemalige Scheune des Klostergutes Mönchpfiffel zu einem attraktiven Friseursalon umgebaut und das respektable Gebäude einer modernen Nutzung zugeführt. Der Salon im historischen Ambiente ergänzt, neben dem Hofladen für regionale Produkte, das Einkaufs- und Dienstleistungsspektrum des Klostergutes.
-
Neue Fördermaßnahme für „500 LandInitiativen“ zur Flüchtlingsintegration
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stärkt im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) mit einer neuen Fördermaßnahme das bürgerschaftliche Engagement für ländliche Flüchtlingsintegration.
-
10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung - Jetzt anmelden
Noch bis zum 19. Januar ist die Anmeldung zum diesjährigen Zukunftsforum möglich. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Gruppen bietet eine eigene Begleitveranstaltung an mit dem spannenden Titel "Vollbremsung für Bürgerprojekte – ausufernde Bürokratie lähmt ländliche Entwicklung. Plädoyer für einen ELER-Neustart".
-
"Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen"
Neue Online-Publikation des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlicht
-
RAG Henneberger Land unterstützte junge Roboter-Bauer
Erfolgreich ist das dritte Technik-Camp im Thüringer Wald zu Ende gegangen. 13 Jungs und zwei Mädchen erlebten eine spannende Ferienwoche. Beeindruckend waren die Ergebnisse, die die Schüler am Ende einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik in der Thüringer Waldquell GmbH in Schmalkalden vorstellten.
-
Vier Kandidaten im IBA Projektaufruf Arrival STADTLAND nominiert
Im Rahmen des IBA Projektaufrufs Arrival STADTLAND hat die IBA Thüringen seit Mai diesen Jahres nach Menschen, Orten und Ideen gesucht, die Zuwanderung als Chance begreifen. Dabei bildeten die vielerorts leerstehenden Immobilien und Brachen eine wichtige Ressource. Vier Vorhaben, die insbesondere aus bürgerschaftlichem Engagement motiviert sind, hat die IBA Thüringen nun zu IBA Kandidaten nominiert.
-
DVS-Wettbewerb "Gemeinsam stark sein": Bitte abstimmen!
Seit dem 19. September läuft der Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" des Deutschen Netzwerks Ländliche Räume. 24 Projekte stehen zwischen dem 19. September und dem 21. Oktober zur Wahl. Darunter befindet sich mit dem "Neuen Konsum Ballstedt" auch ein Thüringer Projekt. Entsprechend des für LEADER typischen bottom-up-Ansatzes soll keine Expertenjury die Projekte bewerten, sondern die Akteure der LEADER- und ILE-Regionen und die Fachreferenten der Länder sind die Jury.