Aktuelles 19 neue Förderschwerpunkte zur Dorferneuerung aufgenommen „Um die demografischen Herausforderungen im ländlichen Raum zu bestehen, müssen wir die ländliche Entwicklung als Querschnittsaufgabe verstehen. Hierfür ist die Bündelung der Kompetenzen im neuen Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft eine wichtige Voraussetzung. Auch unsere Umstellung des Verfahrens in der Dorferneuerung nimmt die Gesamtsituation unserer Siedlungen in den Blick. Zur Anerkennung als Förderschwerpunkt steht jetzt nicht mehr eine rein städtebaulich geprägte Planung im Vordergrund. Grundlage der Förderung wird künftig vielmehr ein kommunales Entwicklungskonzept. Hier gilt es, Aspekte der Daseinsvorsorge von der Infrastruktur über den ÖPNV und Einkaufsgelegenheiten bis zur ärztlichen Versorgung sowie der Vernetzung mit den Angeboten umliegender Gemeinden einzubeziehen, um Fördermittel für die Dorferneuerung zu erhalten. Unsere Dörfer müssen nicht einfach nur schöner, sondern sie müssen noch attraktiver werden! Wir brauchen lebendige Dörfer mit funktionierenden Infrastrukturen“, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, am 29. Juni in Löbichau (Landkreis Altenburger Land) bei der Aufnahme von 19 neuen Förderschwerpunkten in das Programm der Dorfentwicklung. "Sonderpreis Jugend" des Thüringer Zukunftspreises ausgelobt Zum zweiten Mal wird der "Sonderpreis Jugend" des Thüringer Zukunftspreises ausgelobt. Die Ausschreibung richtet sich an junge Menschen im Alter von 7 bis 21 Jahren, die sich mit dem demografischen Wandel in Thüringen beschäftigen. Projekte zu "Kultur leben – Horizonte erweitern" für Deutschen Bürgerpreis gesucht Der Deutsche Bürgerpreis ehrt jährlich herausragendes Engagement von Personen, Vereinen und Unternehmen in den Kategorien „U21″, „Alltagshelden”, „Engagierte Unternehmer”, „Lebenswerk” und mit einem Publikumspreis. Mit über 2.500 Bewerbungen im Jahr und Sach- und Geldpreisen im Gesamtwert von rund 400.000 Euro ist die Auszeichnung damit Deutschlands größter Ehrenamtspreis. Dieses Jahr werden Wettbewerbsbeiträge zum Thema "Kultur erleben - Horizonte erweitern" gesucht. Förderpreis für Denkmalpflege in Thüringen ausgeschrieben Der Förderverein für Denkmalpflege in Thüringen e.V. vergibt zum Tag des offenen Denkmals einen Förderpreis zur Unterstützung eines beispielhaften Denkmalprojektes mit vorbildlicher Planungsleistung. Der Preis wird für die Initiierung und Förderung eines Denkmalprojektes in seiner Erhaltung, Nutzung und nachhaltigen Umsetzung im Land Thüringen verliehen. Adressänderung durch Umstrukturierung Aufgrund der Umstrukturierungen der Thüringer Ministerien in den vergangenen Monaten ist die im Leitfaden genannte Adresse zur Einreichung der Strategien nicht mehr aktuell. Leitfaden zur Regionalen Entwicklungsstrategie erneut aktualisiert Aufgrund zahlreicher Nachfragen wurde der Leitfaden erneut aktualisiert. Die Änderungen betreffen das Kapitel 1 "Abgrenzung und Lage des LEADER-Aktionsgebietes". Genehmigung des Thüringer EPLR-Programms nimmt wichtige Hürde Die Europäische Kommission hat mit der Übersendung eines sogenannten „comfort letters“ am 29. April 2015 die Konformität des Thüringer Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR) mit den europäischen Vorgaben bestätigt. Mit dem „comfort letter“ werden von europäischer Seite informell die Genehmigungsreife und die Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) festgestellt. Dieser Zwischenschritt vor der offiziellen Genehmigung war nötig, weil die langwierigen Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union die Freigabe der Mittel für nationale Förderprogramme bis heute verzögern. Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume setzt Workshopreihe zur Selbstevaluierung fort Am 18./19. Juni findet in Göttingen ein Folgeworkshop zum Thema "Selbstevaluierung " statt, bei dem geübt wird, wie aus den in der Entwicklungsstrategie angegebenen Zielen messbare Größen abgeleitet werden und ein passender Selbstevaluierungsplan aufgestellt wird. Der Workshop baut auf den Kenntnissen auf, die am 5. März bei der Veranstaltung "Ziele, Indikatoren und Selbstevaluation in der Regionalentwicklung“ der Thüringer Vernetzungsstelle LEADER in Erfurt vermittelt wurden. Aktiv mitwirken beim Netzwerke(n) für Dörfer! Kennenlernen, austauschen und gemeinsam arbeiten: Dorf-Netzwerke aller Art sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Veranstaltung „Netzwerk(en) für Dörfer“ zu beteiligen. Zusammen mit dem Bundesverband Lebendige Dörfer e.V. veranstaltet die DVS im September 2015 diesen „Markt für Akteure“. Aufgerufen sind besonders die im ländlichen Raum auf dörflicher Ebene aktiven Netzwerke und Einrichtungen. Neue Konzepte für Fördermittel zur Dorferneuerung erforderlich „Um die künftigen Herausforderungen in den ländlichen Räumen zu bestehen, müssen wir die ländliche Entwicklung als Querschnittsaufgabe verstehen. Hierbei hilft auch die Umstellung des Verfahrens in der Dorferneuerung. Zur Anerkennung als Förderschwerpunkt genügt jetzt nicht mehr eine rein städtebaulich geprägte Planung. Grundlage der Förderung wird künftig ein kommunales Entwicklungskonzept. Hier gilt es nun auch, Aspekte der Daseinsvorsorge von der Infrastruktur über den ÖPNV bis zu Einkaufsgelegenheiten oder der ärztlichen Versorgung mit zu bedenken, um Fördermittel für die Dorferneuerung zu erhalten. Unsere Dörfer müssen nicht einfach nur schöner, sondern sie müssen vielmehr besser werden! Wir brauchen lebendige Dörfer mit funktionierenden Infrastrukturen“, sagte heute in Erfurt die Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Birgit Keller, zu den Grundlagen des neuen Anerkennungsverfahrens in der Dorferneuerung. Leitfaden zur Regionalen Entwicklungsstrategie aktualisiert Durch das laufende Konsultationsverfahren bzgl. des FILET 2014 -2020 mit der Europäischen Kommission wurden Änderungen am Leitfaden zur Regionalen Entwicklungsstrategie erforderlich. Diese wurden im Workshop am 25. März 2015 allen Akteuren vorgestellt und erläutert. Studie zur Windenergie in Thüringen veröffentlicht „Wir haben heute die Präferenzraumstudie zur Nutzung von Windenergie, die erstmals auch Windkraftstandorte im Wald vorsieht, im Internet veröffentlicht. Durch den transparenten Umgang mit den erfassten Daten wollen wir die Diskussion um den Ausbau der Windenergie in Thüringen versachlichen. Wir werden die Studie auch den Regionalen Planungsgemeinschaften als Grundlage zur Vorbereitung der notwendigen Neufassung von Windvorranggebieten in den Regionalplänen zur Verfügung stellen. Gleichzeitig wollen wir gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz in einer Anschlussstudie weitere bislang nicht untersuchte Gebiete auf ihre Eignung zur Windkrafterzeugung prüfen lassen. So werden wir das ambitionierte Ziel im Koalitionsvertrag zur Verdreifachung der Windenergie erreichen“, sagte Infrastrukturministerin Birgit Keller am 11. März in Erfurt. Neuer Online-Atlas veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und Europa Ein neuer Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung veranschaulicht die Lebensumstände in Deutschland und Europa. Die Anwendung enthält regionalstatistische Informationen zu nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Themen wie Bildung, Soziales, Demografie, Wirtschaft, Wohnen und Umwelt. Die aktuelle Ausgabe umfasst mehr als 600 statistische Kenngrößen. Kleinstädte in pheripherer Lage für Modellvorhaben gesucht Für das ExWoSt-Forschungsfeld "Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen" sucht das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung sechs Kommunen, die langfristig wirkende Konzepte für die Entwicklung ihrer Stadt erarbeiten und umsetzen möchten. Gutes Bauen als Chance für Tourismus Ideen für das Zusammenspiel von Baukultur im ländlichen Raum und erfolgreicher Tourismusplanung bietet die Abschlusspublikation der Studie "Regionale Baukultur und Tourismus", die das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung auf der internationalen Tourismusmesse ITB Berlin vorgelegt hat. Handbuch für Kommunen: "Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen" Die Ergebnisse des Forschungs-Praxis-Projekt „Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel” hat die Schader-Stiftung in einem Handbuch „Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur in strukturschwachen ländlichen Regionen“ zusammengefasst. "Vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen" - Neue Online-Publikation zur Daseinsvorsorge Zur Umsetzung der Demografiestrategie der Bundesregierung hat die Arbeitsgruppe D „Entwicklung eines Nationalen Koordinierungsrahmens zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft“ Handlungsempfehlungen zur Stärkung der ländlichen Regionen erarbeitet. Ländliche Regionen verstehen - Neue Publikation des BMEL Sie sind Naturraum, Ort für Erholung, Zuhause und Heimat. Doch welche Bedeutung haben die ländlichen Regionen für uns? Eine neue Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums erläutert Fakten und Hintergründe zum Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen. Neues Portal für Regionalinitiativen online Das RegioPortal der Regionalbewegung bietet seinen Besuchern seit Dezember 2014 die Möglichkeit sich über aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zum Thema "Regionalvermarktung in Deutschland" zu informieren. Was die Region bewegt - Akteure der RAG Saale-Orla geben Einblicke Unter dem Motto "Was die Region bewegt - Akteure geben Einblicke" hat die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla 2014 sechs Filme produziert. Projektträger aus der Region stellen Ihre Vorhaben vor, erläutern ihre Probleme und Lösungsansätze. Kerniges Dorf! - Wettbewerb 2015 ist angelaufen Der bundesweite Wettbewerb der Agrarsozialen Gesellschaft findet 2015 zum zweiten Mal statt. Es werden Dörfer ausgezeichnet, die sich mit ihrer baulichen Gestaltung an Veränderungen in der Bevölkerung anpassen und dabei nachhaltig mit ihren Flächen und Gebäuden umgehen. Neues Wohnen - Gemeinschaftliche Wohnformen bei Genossenschaften Das Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumforschung hat eine Bestandsaufnahme von gemeinschaftlichen Wohnprojekten in Genossenschaften vorgelegt. Die Analyse bietet aktuelle Informationen zum gemeinschaftlichen Wohnen in Genossenschaften, beschreibt Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für die Umsetzung und formuliert Handlungsempfehlungen zur Förderung. Auftaktveranstaltung "Wettbewerb zur Auswahl der Regionalen Aktionsgruppen LEADER 2014-2020" Am 26. Januar 2015 findet die Auftaktveranstaltung zum "Wettbewerb zur Auswahl der Regionalen Aktionsgruppen LEADER 2014-2020" in Erfurt statt. Diese öffentliche Veranstaltung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ist zugleich der Start der Fortbildungsreihe, die die Regionen bei der Erstellung der Strategien unterstützt. Internationale Grüne Woche startet in Berlin mit Thüringer Beteiligung Insgesamt 34 Thüringer Aussteller – so viele wie nie zuvor – präsentieren sich am Gemeinschaftsstand in Halle 20 auf der 80. Internationale Grüne Woche vom 16. bis 25. Januar. Von Hürden und Helden - Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt Das Berlin-Institut hat eine neue Studie zur demografischen Entwicklung veröffentlicht, die auch auf Thüringer Beispiele Bezug nimmt. 463 Meldungen insgesamt. « 1 2 3 4 … 7 8 9 … 16 17 18 19 »