Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Aktuelles

Index der Einträge

  • Neue Publikation zur Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen

    Die Broschüre des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fasst die Ergebnisse des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge – In ländlichen Räumen willkommen!" aus dem Jahr 2015 zusammen. Auf Basis der Auswertung der Wettbewerbsbeiträge lassen sich Handlungsempfehlungen für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen ableiten. Sie zeigen die wachsende Bedeutung kommunaler Integrationspolitik auch in kleineren Städten und Gemeinden auf.

  • 4. Thüringer Engagement-Preis ausgelobt

    Thüringen weltoffen – ein Land des Engagements. Unter diesem Motto vergibt die Thüringer Ehrenamtsstiftung zum vierten Mal den Thüringer Engagement-Preis in fünf Kategorien.

  • Bundespreis REGIOkommune ausgeschrieben

    Bis zum 15. Juni werden kommunal unterstützte Projekte gesucht, die Stadt und Land verbinden.

  • Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege: 2016 Preisträger in Thüringen und Brandenburg gesucht

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz schreiben jährlich in zwei Bundesländern einen Bundespreis für Denkmalpflege aus. 2016 läuft der Wettbewerb in Thüringen und Brandenburg. Als Preisgeld stehen je Bundesland insgesamt 15.000 € zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Informations- und Antragsunterlagen.

  • STADTLAND:Kirche Querdenker für Thüringen 2017

    Mit dem Projekt STADTLAND: Kirche – Querdenker für Thüringen 2017, einem Kooperationsprojekt der EKM mit der IBA Thüringen und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, startet ab dem 19. März bis 30. Juni 2016 ein internationaler Ideenaufruf: Was können Kirchengebäude als belebende Zentren der Gemeinden alles sein? Wie kann eine Kirche neben der üblichen Nutzung auch noch aussehen? Kann sie auch als Laden dienen oder Platz für digitale Speicher bieten? Kann man darin wohnen oder spielen, feiern und arbeiten?

  • „Thüringer Tourismuspreis 2016“ ausgelobt

    Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat am 20. März den „Thüringer Tourismuspreis 2016“ ausgelobt. Der Preis wird – in Kooperation mit dem ADAC Hessen-Thüringen – für touristische Projekte vergeben, die sich durch besondere Originalität, herausragenden Service oder die Kooperation mehrerer Akteure auszeichnen. Erstmals wird auch ein Sonderpreis für digitale Lösungen im Tourismus verliehen.

  • "Nachbar schafft Innovation" Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016 gesucht

    Im diesjährigen Wettbewerb werden 100 zukunftsweisende Projekte gesucht, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

  • Toben und Schlemmen in der Erlebniswelt der Goethe Chocolaterie - Startprojekt der RAG Kyffhäuser eröffnet

    Gäste der Goethe Schokoladentaler Manufaktur und die Bewohner von Oldisleben können sich freuen: die Erlebniswelt der Goethe Chocolaterie ist um eine Attraktion reicher! Im Außenbereich wurde in den letzten Wochen der Holzspielplatz erweitert und ein neues Grillhaus errichtet, in dem herzhafte Speisen angerichtet und angeboten werden können. Im eigenen Holzbackofen kann Brot nach traditionellen Rezepten gebacken werden, das die Palette der Thüringer Produkte, die ausschließlich im Grillhaus angeboten werden, ergänzt.

  • Publikation: "Familien aufs Land!"

    Diese Studie der empirica ag möchte Anregungen liefern, wie Zuwanderer so untergebracht werden können, dass sowohl die Wohnqualität möglichst hoch, die Kosten dafür aber möglichst niedrig und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration möglichst gut gestaltet werden.

  • Wettbewerb „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“

    Die Robert Bosch Stiftung sucht Menschen, die ihre Region, ihr Umfeld oder ihre Nachbarschaft in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen selbst gestalten. Die Ideen und Wege, mit denen Herausforderungen des demografischen Wandels gemeistert werden, dürfen unkonventionell sein: Sie sollen vor allem das Gemeinwohl und das Miteinander in den Mittelpunkt stellen und das Ziel haben, eine hohe Lebensqualität für alle zu erhalten oder zu schaffen.

  • Praxisleitfaden zu Kooperationen und Finanzierungsmodellen für die Daseinsvorsorge veröffentlicht

    Der demografische Wandel und die angespannte Haushaltslage in vielen kleinen Städten und Gemeinden insbesondere der ländlichen Räume kann das Angebot an sozialer Infrastruktur nicht mehr wie bisher aufrechterhalten werden. Daher suchen oftmals Bürgerinnen und Bürger nach Möglichkeiten, sich finanziell zu beteiligen, organisatorisch einzubringen und letztlich um die Lebensqualität vor Ort aufrecht zu erhalten.

  • Experten legen Empfehlungen für die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen vor

    Fachleute von Bund, Ländern und Kommunen, Wissenschaftler und Verbände-Vertreter hatten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Empfehlungen für die Bereiche Mobilität und Verkehr, Schule und Bildung sowie Hausärztliche Versorgung erarbeitet. Die Empfehlungen und Lösungsansätze richten sich an öffentliche und private Träger der Daseinsvorsorge in Regionen, in denen der demografische Wandel schon jetzt besonders spürbar ist.

  • Modellregionen gesucht: „Die Destination als Bühne: Wie macht Kulturtourismus ländliche Regionen erfolgreich?“

    Bis zum 11. Dezember können sich ländliche Regionen für das Projekt „Die Destination als Bühne: Wie macht Kulturtourismus ländliche Regionen erfolgreich?“ bewerben. Die besten drei werden als Modellregionen gezielt dabei unterstützt, vermarktungsreife kulturtouristische Produkte zu entwickeln. Das Coaching reicht von Betriebswirtschaft und Organisation, über Netzwerkbildung und digitalen Kommunikationskonzepten bis hin zu barrierefreien Angeboten im Sinne des BMWi-Projekts „Reisen für Alle“.

  • Neue ILE-Richtlinie in Kraft getreten

    Am 22. September 2015 ist die neue Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen (ILE) in Kraft getreten. Damit können nun auch die Thüringer LEADER-Aktionsgruppen die ersten Startprojekte umsetzen.

  • Braunichswalde und Kaltohmfeld als Landessieger im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ausgezeichnet

    Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Thüringens Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Birgit Keller ehrten am 19. September 2015 die Sieger sowie die Teilnehmer des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ in Braunichswalde.

  • Stiftung Landleben erreicht 2. Platz im bundesweiten Wettbewerb der Wüstenrot Stiftung

    Die Stiftung Landleben mit Sitz in Kirchheilingen (Unstrut-Hainich-Kreis) hat im Bundeswettbewerb "Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden - Gemeinschaftlich I Innovativ I Wertvoll und Wertschöpfend" der Wüstenrot Stiftung einen hervorragenden 2. Platz (bei 240 Bewerbern) erreicht. Der Preis wurde am 11. September in Berlin übergeben.

    Preisverleihung an die Stiftung Landleben (v.l.n.r.: Prof. Dr. Annette Spellerberg – TU Kaiserslautern; Frank Baumgarten, Petra Krey, Jürgen Ehrlich, Thomas Mörstedt – Stiftung Landleben; Dr. Stefan Krämer – Wüstenrot Stiftung) (Foto: Horst Zbierski, Wahlhausen)
  • Gehen bewegt das Dorf - Thesen zur Revitalisierung von kleinen Dörfern

    Der Fachverband Fußverkehr Deutschland (FUSS e.V.) hat Thesen zur Ermöglichung und Förderung des Gehens als Mittel der Revitalisierung des Dorflebens veröffentlicht, die zur Diskussion einladen.

  • Tag der Regionen 2015 "Das Leben im Dorf lassen - für die Zukunft der Stadt"

    Im Aktionszeitraum vom 25. September bis 11. Oktober 2015 wird mit vielfältigen Aktionen zu einem Dialog über die Zukunft der Dörfer und Regionen sowie über die Vernetzung mit den Städten eingeladen. Ganz gezielt will der Aktionstag die Zusammenarbeit von Stadt und Land im Hinblick auf die Förderung regionaler Wertschöpfung und die Bewahrung regionaler Kultur- und Artenvielfalt fokussieren.

  • Erster Förderaufruf für Europäische Innovationspartnerschaften „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“

    Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) eröffnete zum 21.08.2015 auf der Grundlage des genehmigten Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum des Freistaates Thüringen 2014 bis 2020 (FILET) das Antragsverfahren für die Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.

  • Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben zur sozialen Dorfentwicklung

    Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht Interessenten für die Durchführung von innovativen Projekten der sozialen Dorfentwicklung, die auch andernorts als Vorbild dienen können.

  • Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen - Modellregionen gesucht

    Für ein neues Modellvorhaben mit dem Titel "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen" suchen BMVI und BBSR bis zum 18. September 2015 interessierte Modellregionen.

  • Projektaufruf „Lebendige Regionen“

    Für das neue Modellvorhaben der Raumordnung "Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" suchen das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Modellregionen.

  • 15 Regionale Aktionsgruppen LEADER für die Förderperiode 2014-2020 anerkannt

    „Ich bin beeindruckt, mit wie viel Engagement und Ideenreichtum sich die Regionen den Herausforderungen im ländlichen Raum stellen“, sagte Infrastrukturministerin Birgit Keller gestern bei der Übergabe der Anerkennungsurkunden an die 15 Regionalen Aktionsgruppen LEADER 2014 – 2020 im Collegium Maius in Erfurt.

    Die Vertreter der 15 Regionalen Aktionsgruppen mit der Thüringer Infrastrukturministerin Birgit Keller. (TMIL)
  • Bundesweite Aktion sucht gute Projekte im ländlichen Raum und ihre Teams

    Die Aktion „Stellen Sie sich vor: Lebenswertes Land“ des Bund Heimat und Umwelt (BHU) richtet sich an innovative Teams, die im ländlichen Raum aktiv geworden sind.

  • Vormerken: Bundesweites LEADER-Treffen vom 26. bis 28. Oktober 2015

    Für alle LEADER-Akteure Deutschlands findet auch dieses Jahr wieder das bundesweite LEADER-Treffen statt. Im Sauerland warten auf die Teilnehmer Workshops und Exkursionen – eine gute Gelegenheit für Austausch und Vernetzung.

Zum Hauptmenü