Aktuelles Innovatives LEADER-Projekt: Einmalige Kletteranlage im Kirchturm eröffnet Ein außergewöhnliches Projekt ist zum Ausklang des Jahres 2014 in Sülzfeld bei Meiningen auf den Weg gebracht worden. In dem Turm der evangelischen Kirche St. Veit wurde eine Kletteranlage eingebaut. Dass in einer Kirche, in der nach wie vor Gottesdienste gehalten werden, nun auch Sport und Spaß einziehen, sucht seinesgleichen in der Region. Zukunft auf dem Land mitgestalten - Jetzt für die Aufnahme ins LEADER-Programm bewerben Initiativen von Bürgern, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kommunen können sich bis Ende Mai 2015 mit einer regionalen Entwicklungsstrategie um die Aufnahme ins LEADER-Förderprogramm bewerben. Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz hat dazu heute den Wettbewerb für die neue EU-Förderperiode bis 2020 gestartet. Einkaufsführer für Regionale Produkte der RAG Kyffhäuser erschienen Die Vielfalt der regionalen Spezialtäten genießen und die Qualität der vor Ort erzeugten Produkte in der Kyffhäuserregion wertschätzen. Dies ist das Anliegen der Regionalen Aktions-gruppe (RAG) Kyffhäuser e.V., die einen Einkaufsführer für regionale Produkte herausgegeben hat, der dazu beitragen soll, die direkte Vermarktung zu unterstützen. Projekte und Menschen bewegt - RAG Hildburghausen-Sonneberg zieht Bilanz Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe (RAG) Hildburghausen-Sonneberg e.V. hat jetzt Bilanz gezogen – und in Bockstadt drei Bäume in den Boden gebracht. Die Pflanzung der drei historischen Apfelsorten hatte dabei Symbolcharakter: Schließlich war diese einerseits eine Hommage an die reiche Kulturlandschaft der ländlich geprägten Region, die den LEADER-Akteuren am Herzen liegt. Andererseits wollte man damit verdeutlichen: LEADER war erfolgreich und muss fortgesetzt werden. Rund 8,2 Millionen Euro Fördermittel flossen seit 2007 in die Kreise Hildburghausen und Sonneberg. Viele interessante Vorhaben wurden damit umgesetzt. Angebot "Lernort Landwirtschaft" in der LEADER-Region Saale-Orla gestartet Die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V. hat in Kooperation mit dem Kreisbauernverband Saale-Orla 13 Landwirtschaftsbetriebe gewinnen können, die in der Saale-Orla-Region 25 Angebote zum Thema „Lernort Landwirtschaft“ unterbreiten. Die Angebote richten sich an allen Schulen und Schulfördervereine in der Region. Derzeit stellt das LEADER-Management Saale-Orla die Angebote in den Schulen vor. Neue BBSR-Online-Publikation: "Vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen" Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat die Ergebnisse der Dezembertagung 2013 zum Thema "Vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen. Ein wichtiges Thema im Kontext der Demografiestrategie" in einer Online-Publikation zusammengefasst und veröffentlicht. Praxisdialog "Mobil in ländlichen Räumen" im Demografieportal gestartet Das Demografieportal des Bundes und der Länder (www.demografie-portal.de) hat einen Praxisdialog „Mobil in ländlichen Räumen“ gestartet. Aufruf zum Wettbewerb "Für die Menschen im ländlichen Raum" Die Tassilo Tröscher-Stiftung, deren Namensgeber Mitbegründer der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) war, hat ihren mit 6 000 Euro dotierten Preis für 2015 ausgeschrieben. Er soll an eine oder mehrere Initiativen mit innovativen Ansätzen im ländlichen Raum gehen. Publikation zu Fördermöglichkeiten für kommunale Akteure Der EU-Kommunal-Kompass möchte umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Fördermöglichkeiten aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds nutzerfreundlich zugänglich machen. Die vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesumweltministerium geförderte Publikation ist auf kommunale Akteure in Deutschland zugeschnitten. Eine Datenbank mit regionalen EU-geförderten Maßnahmen und Programmen ist derzeit noch im Aufbau. Bilanz der Schwarzburger Gespräche 2014 Rund 60 Teilnehmer erlebten am 24. und 25. Oktober 2014 mit den Schwarzburger Gesprächen im Bad Blankenburger Allianzhaus eine bemerkenswerte Veranstaltung. Sie wurde bereits zum vierten Mal von der LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt organisiert. Das Themenspektrum reichte von Streuobstwiesen über interkommunale Kooperation und IBA Thüringen bis zu Resilienz von Regionen und dem "Ländlichen Raum als Gesamtkunstwerk". Ein etwas anderes Weihnachtsgeschenk - Baumpaten gesucht Am Ende jeden Jahres beginnt die Suche nach einem passenden und sinnerfüllten Weihnachtsgeschenk. In einer gemeinsamen Aktion des Fröbel-Kreises und der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt werden 105 Apfelbäume alter Thüringer Sorten entlang des Fröbel-Wanderwegs von Klein-/ Großgölitz nach Keilhau gepflanzt. BLG-Magazin "Integrierte Strukturpolitik für ländliche Räume" erschienen Das Magazin „Landentwicklung aktuell“ des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) thematisiert in der neuen Ausgabe die integrierte Strukturpolitik für ländliche Räume. Die Entwicklungsstrategie der Europäischen Strukturfonds, Konzepte der Bundesregierung und die Entwicklungsprogramme der Länder stehen im Fokus. Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ für neue Ideen zum Demografischen Wandel Mit der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sollen Regionen im demografischen Wandel durch neue Ideen und Konzepte gefördert werden, die nachhaltige Entwicklung der Land- und Flächenressourcen soll unterstützt und Kommunen sollen als Initiatoren, Partner und Adressaten von Forschung, Entwicklung und Innovation in Deutschland gestärkt werden. LEADER ab 2014: CLLD-Leitfaden jetzt auch auf Deutsch Der Leitfaden der EU-Kommission zum Umgang mit der Methode Community-Led Local Development (CLLD) ist nun auf Deutsch übersetzt worden. Auf 122 Seiten wird erläutert, was CLLD für die Regionalentwicklung bedeutet und wie sich die Methode mit anderen Fonds koordinieren lässt. IBA Kandidaten nominiert - LEADER Projekt ist dabei Das Projekt "Resilientes Schwarzatal – Experimentierfeld für regionale Wertschöpfungsketten, soziale Daseinsvorsorge, erneuerbare Energie, partizipative Strukturen " ist einer von 16 IBA-Kandidaten, die am 30. September nominiert wurden. Eingereicht wurde das Projekt von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal, die von der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt unterstützt wird. LEADER produziert Sieger - Bechstedt siegt im Bundeswettbewerb "Bioenergiedorf 2014" Die Gewinner des Wettbewerbs "Bioenergiedörfer" stehen fest. Dieses Jahr hatten sich bundesweit 27 Kommunen um eine der insgesamt drei Auszeichnungen beworben. Gewinner sind: Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg, ausgewählt von einer unabhängigen Jury. Das Biomasse-Blockheizkraftwerk Bechstedt wurde als innovative LEADER-Maßnahme der RAG Saalfeld-Rudolstadt gefördert. Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland erhält Förderpreis der Deutschen Landeskulturgesellschaft Die Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland hat den Förderpreis 2014 der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) erhalten - als einziger Preisträger in diesem Jahr. Landrat Andreas Heller, Vorsitzender der RAG, nahm die Ehrung anlässlich der 35. Bundestagung der DLKG im September in Zwickau entgegen. Der Preis wurde verliehen für besondere Leistungen zur Förderung von Landeskultur und Landentwicklung und ist verbunden mit 500 Euro Preisgeld. LEADER-Projekt aus Quelitz im Bundeswettbewerb "Menschen und Erfolge" ausgewählt Auf eine außergewöhnliche Art können Kinder und Jugendliche in dem Unterweißbacher Ortsteil Oxford-Englisch lernen. Studentinnen aus Oxford spielen mit Kindern Harry-Potter-Rugby, drehen Filme und beobachten den Sternenhimmel. Am 1. Juli hat die durch Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks berufene Jury im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit in Berlin getagt und aus 626 Beiträgen die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs "Orte der Kultur und Begegnung" ausgewählt. Das mit LEADER Mitteln der RAG-Saalfeld-Rudolstadt weiterentwickelte Projekt "Englisch-Camp in Quelitz" gehört dazu. "Altes Haus sucht Anschluss" - Thüringer Sanierungsbonus für Modernisierung von Bestandsgebäuden „Der Thüringer Sanierungsbonus ist ein Schlüssel für die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Mit diesem Instrument wollen wir in den Programmjahren 2015 bis 2017 die Sanierung vom Verfall bedrohter Immobilien, aber auch die Revitalisierung von Brachflächen in den Ortslagen von Städten und Gemeinden mit 12.000 Euro pro Projekt nachhaltig fördern. Anträge können Privatpersonen stellen, die ihre Immobilie sanieren und weiter nutzen wollen.“ Das erklärten am 28. August Landesentwicklungsminister Christian Carius und Michael Schneider, Vorstand der Thüringer Aufbaubank (TAB), in Erfurt. Kunstinteressierte gesucht! Wer möchte Landart-Objekte für den Ilmtal-Radweg gestalten? „Fahrradnixen - LandArt am Ilmtal-Radweg“ ist ein Workshop für alle Kunst-Enthusiasten, Fahrradwanderer und Nixenspezialisten und alle, die es werden wollen. Entlang des malerischen Ilmtal-Radweges bei Kromsdorf werden zwei Wochen lang Skulpturen und Installationen errichtet. Sie sollen (zumindest teilweise) dauerhaft am Ort verbleiben. Dabei wird sich nicht nur mit der Frage beschäftigt, ob Ilmnixen überhaupt radeln können. Wichtig ist vor allem, wie die Wahrnehmung der Landschaft durch Kunstwerke verändert werden kann. Mit allen Sinnen genießen - 2. Regionale Genussmesse der RAG Weimarer Land-Mittelthüringen Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. lädt herzlich ein zur 2. Regionale Genussmesse, die am 14.09.2014 (Tag des offenen Denkmals) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Landgut Holzdorf stattfindet. Neues Bundesprogramm "Demokratie leben!" 2015-2019 vorgestellt Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, hat am 1. Juli das neue Bundesprogramm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" in Berlin vorgestellt. Unter anderem werden Modellprojekte im Bereich Demokratientwicklung im ländlichen Raum gefördert. Das Programm startet 2015 mit einer Fördersumme von über 30 Millionen Euro. Zur Verbesserung der Planungssicherheit sind alle Strukturförderungen, Projekte und Maßnahmen mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren geplant. Neue Publikation: Ländliche Entwicklung aktiv gestalten Unter dem Titel „Ländliche Entwicklung aktiv gestalten“ hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt schaft (BMEL) einen Leitfaden zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) herausgegeben. Fünf Dörfer und sechs Dorfregionen neu im Thüringer Dorferneuerungsprogramm Thüringens Agrar- und Umweltminister Jürgen Reinholz hat gestern elf Förderschwerpunkte neu in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. In Vachdorf (Kreis Schmalkalden-Meiningen) hat der Minister den Gemeindevertretern die Anerkennungsurkunden überreicht. „Die Stärkung der ländlichen Räume ist und bleibt Schwerpunkt der Thüringer Landespolitik. Dabei ist das Programm zur Förderung der Dorferneuerung und Dorfentwicklung ein zentraler Baustein“, sagte Reinholz im Vorfeld der Urkundenübergabe. Leitfaden zur Selbstevaluierung veröffentlicht „Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung – Leitfaden und Methodenbox“ stellt Methoden vor, die Regionen mit ihren Managements anwenden können, Hilfestellungen und inhaltliche Ziele, um die Arbeit des Regionalmanagements selbst bewerten zu können. 463 Meldungen insgesamt. « 1 2 3 4 … 8 9 10 … 16 17 18 19 »