Aktuelles 10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung - Jetzt anmelden Noch bis zum 19. Januar ist die Anmeldung zum diesjährigen Zukunftsforum möglich. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Gruppen bietet eine eigene Begleitveranstaltung an mit dem spannenden Titel "Vollbremsung für Bürgerprojekte – ausufernde Bürokratie lähmt ländliche Entwicklung. Plädoyer für einen ELER-Neustart". "Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen" Neue Online-Publikation des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlicht RAG Henneberger Land unterstützte junge Roboter-Bauer Erfolgreich ist das dritte Technik-Camp im Thüringer Wald zu Ende gegangen. 13 Jungs und zwei Mädchen erlebten eine spannende Ferienwoche. Beeindruckend waren die Ergebnisse, die die Schüler am Ende einer Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik in der Thüringer Waldquell GmbH in Schmalkalden vorstellten. Vier Kandidaten im IBA Projektaufruf Arrival STADTLAND nominiert Im Rahmen des IBA Projektaufrufs Arrival STADTLAND hat die IBA Thüringen seit Mai diesen Jahres nach Menschen, Orten und Ideen gesucht, die Zuwanderung als Chance begreifen. Dabei bildeten die vielerorts leerstehenden Immobilien und Brachen eine wichtige Ressource. Vier Vorhaben, die insbesondere aus bürgerschaftlichem Engagement motiviert sind, hat die IBA Thüringen nun zu IBA Kandidaten nominiert. DVS-Wettbewerb "Gemeinsam stark sein": Bitte abstimmen! Seit dem 19. September läuft der Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" des Deutschen Netzwerks Ländliche Räume. 24 Projekte stehen zwischen dem 19. September und dem 21. Oktober zur Wahl. Darunter befindet sich mit dem "Neuen Konsum Ballstedt" auch ein Thüringer Projekt. Entsprechend des für LEADER typischen bottom-up-Ansatzes soll keine Expertenjury die Projekte bewerten, sondern die Akteure der LEADER- und ILE-Regionen und die Fachreferenten der Länder sind die Jury. Neue Runde des Wettbewerbes "Menschen und Erfolge" gestartet Unter dem Motto "Ländliche Räume: produktiv und innovativ" hat Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks eine neue Runde im Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ ausgelobt: "Damit die Regionen nicht ausbluten, brauchen wir zivilgesellschaftliche Initiativen, Unternehmer, die das enorme Potenzial des ländlichen Raums erkannt haben, sowie Gründerinnen und Gründer, die sich mit neuen Geschäftsideen in ländlichen Räumen niederlassen. Ihr Engagement möchten wir im diesjährigen Wettbewerb "Menschen und Erfolge" würdigen.“ Staffelübergabe beim Vorstand der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) Kyffhäuser e.V. Vereinsvorsitz wechselt zu Landrätin Antje Hochwind - Bereits in der Mitgliederversammlung im Juni 2016 wählten die Mitglieder der RAG Kyffhäuser e.V. vier neue Vorstandsmitglieder. Bislang wurde die Vorstandsarbeit von dreien bestritten. Landrätin Antje Hochwind übernimmt den Vereinsvorsitz vom langjährigen Vereinsvorsitzenden Norbert Enke, Bürgermeister von Heldrungen, der zukünftig die Stellvertretung bei der Leitung des Vereins übernimmt und für die Vorstandsarbeit bestätigt wurde. Tatkräftig unterstützt werden sie im Vorstand von Hans-Joachim Warnecke, Kyffhäusersparkasse, und Claudia Wiegel, Landwirtschaftliches Unternehmen Sondershausen, die beide ebenfalls schon langjährig die Vereinsgeschäfte mit gelenkt haben. RAG Kyffhäuser e.V. mit Startprojekt auf der Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ vertreten LEADER-Projekt „Holzspielplatz und Grillhaus“ in der Erlebniswelt der Goethe Chocolaterie in Oldisleben wird breitem Publikum vorgestellt Thüringer LEADER-Projekte präsentieren sich zu den Grünen Tagen Thüringen Vom 16. bis 18. September finden auf der Erfurter Messe wieder die Grünen Tage Thüringen statt. In der Messehalle 1 präsentieren sich dabei am Stand der Landentwicklung Thüringen mehrere Regionalen Aktionsgruppen LEADER mit Ihren Projekten und Akteuren. Einladung zur 4. Regionalen Genussmesse: Mit allen Sinnen genießen Die Regionale LEADER-Aktionsgruppe Weimarer Land-Mittelthüringen e.V. lädt in Kooperation mit der Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH herzlich ein zur 4. Regionalen Genussmesse, die am 11.09.2016 (Tag des offenen Denkmals) von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Landgut Holzdorf (Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Holzdorf) stattfindet. Regionale Produkte erleben im Greizer Land Die LEADER Region Greizer Land lädt am 7. September 2016 ab 10.00 Uhr zur 1. Erzeugerkonferenz regionaler Produkte in das Kulturhaus Langenwetzendorf. Sieger des Architektenwettbewerbs zur Gestaltung des Dorfzentrums in Stützerbach steht fest - Ausstellung zum Wettbewerb In den vergangenen Wochen führte die Gemeinde Stützerbach auf Initiative der RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt einen Architektenwettbewerb zur Gestaltung des Dorfzentrums von Stützerbach mit integrierter Nahversorgung durch. Ab Dienstag, den 23. August können alle Interessierte bis zum 2. September die eingereichten Beiträge im Stützerbacher Haus des Gastes besichtigten. Landschaft – Kulturgut, Lebensraum und Zukunftskapital Im Kontext der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen, die den Fokus auf die anspruchsvolle Gestaltung von Kulturlandschaften legt, stehen die Schwarzburger Gespräche 2016 am 26./27. August unter der Überschrift: Landschaft – Kulturgut, Lebensraum und Zukunftskapital. Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen hat Verein gegründet Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland (BAG LAG) hat sich als Verein gegründet. Die Eintragung ins Vereinsregister wurde jetzt durch das Amtsgericht bestätigt. Auf der Gründungsveranstaltung Ende Juni in Göttingen, an der Pedro Brosei als Vertreter der Europäischen LEADER-Organisation (ELARD) und Anke Wehmeyer als Vertreterin der Deutschen Vernetzungsstelle (DVS) teilgenommen haben, wurden die bisherigen BAG LAG-Sprecher auch in den Vorstand des neuen Vereins gewählt. Vorsitzender ist Dr. Hartmut Berndt, Regionalmanager der LEADER-Region Göttinger Land, Ines Kinsky, (LAG Saalfeld Rudolstadt) und Thomas Disser (LAG Odenwald) wurden als Stellvertreter gewählt. Förderung von "Modellprojekten der Regionalentwicklung - Daseinsvorsorge im demografischen Wandel" Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat einen Aufruf zur Förderung von Modellprojekten veröffentlicht. In einem Wettbewerbsverfahren werden Zuschüsse für innovative Maßnahmen und Projekte zur Weiterentwicklung, Stabilisierung und Verbesserung der Daseinsvorsorge bereit gestellt. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2016 möglich. Thüringer Zukunftspreis 2016 ausgeschrieben Der demografische Wandel ist ein entscheidender Faktor der zukünftigen Entwicklung des Freistaats Thüringen, denn er tangiert alle gesellschaftlichen Funktionsbereiche. Die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen aber auch Chancen zu erkennen, sie an- und wahrzunehmen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Workshopreihe zum Thema "Flüchtlinge im ländlichen Raum" Die meisten Flüchtlinge wollen in die Städte, wenn möglich in Großstädte wie Hamburg, Berlin oder Köln. Doch auch Flächenländer wie Thüringen sind zur Aufnahme verpflichtet. Angesichts des demographischen Wandels ist Zuzug in die Dörfer und Kleinstädte eigentlich dringend erwünscht. Eigentlich – denn die meisten Flüchtlinge haben kaum eine Vorstellung vom ländlichen Raum und den Chancen, die sich ihnen hier bieten. Und auch viele Einheimische verstehen nicht, dass ihnen die Ansiedlung von Migranten langfristig nützt. Umso wichtiger ist es, erfolgreiche Beispiele, Initiativen und Projekte bekannt zu machen und den Dialog zwischen den Akteuren zu befördern. Genau das hat die Akademie Ländlicher Raum Thüringen gemeinsam mit Landnetz Thüringen mit einer dreiteiligen Workshop-Reihe vor, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. „Bio-Preis Thüringen“ prämiert erstmals Lebensmittel und Konzepte der Biobranche Welche Produkte machen das Angebot der Thüringer Biobranche aus und wer stellt sie her? Um die Biobranche landesweit mit ihren vielfältigen Angeboten zu stärken, lobt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft den Wettbewerb um den „Bio-Preis Thüringen 2016“ aus. Der Preis gliedert sich in die drei Kategorien „unverarbeitetes Bioprodukt“, „verarbeitetes Bioprodukt“ und „Konzept zur Wertevermittlung des Ökologischen Landbaus“. In jeder Kategorie sind ein Gewinner und zwei Anerkennungen möglich. Projekte zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels gesucht Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft will beispielhafte Projekte, die sich mit der Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels in Thüringen auseinander setzen, unterstützen. Baustart für Startprojekt der RAG Hildburghausen-Sonneberg Mit dem Baustart des Wanderparkplatzes in Judenbach wird eines von fünf Startprojekten der Regionalen Aktionsgruppe LEADER umgesetzt. Der Wanderparkplatz erfüllt gleich mehrere Ziele, die sowohl für die LEADER-Aktionsgruppe als auch für die Entwicklung der Gemeinde von großer Bedeutung sind. Für die RAG stellt das Vorhaben eine Qualitätsverbesserung der touristischen Infrastruktur der Region dar. Der Parkplatz liegt am landesweit bedeutsamen Lutherweg. Zudem bietet der neue Parkplatz einen Einstieg in das geplante Langlauf-Loipennetz als auch in die Mountainbike-Strecke Rennsteig. Akademie Ländlicher Raum Thüringen veranstaltet Migrationsforum Die Zahl der Menschen, die in Deutschland Schutz vor Krieg, Menschenrechtsverletzungen und politischer Verfolgung suchen, stieg im vergangenen Jahr deutlich. Auch wenn zahlreiche Geflüchtete die größeren Städte in Westdeutschland zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt wählten, bleiben die Themen Migration und Integration für Thüringen entscheidend. Projektaufruf ‚Arrival STADTLAND’ - Modelle einer neuen Integrations- und Baukultur gesucht Mit dem Projektaufruf ‚Arrival STADTLAND’ sucht die IBA Thüringen leerstehende Gebäude, gute Ideen und aktive Menschen, um gemeinsam mit ihnen Modellprojekte einer gelungenen Integrations- und Baukultur zu entwickeln. Es geht um Orte des Ankommens und Bleibens für eine neue Generation von Einwohnern, die aus dem Zuzug vieler Menschen aus den Krisenregionen dieser Welt resultiert. Der Leerstand zahlreicher ortsbildprägender Gebäude in den Städten und Dörfern – von der IBA als LeerGut bezeichnet – bietet hierfür eine wertvolle Grundlage. Gründungsmitglieder für Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen gesucht Am 21. Juni 2016 wird im Landkreis Göttingen der Verein „Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen“ (BAG LAG) gegründet. Alle deutschen LEADER-Gruppen sind dazu eingeladen, als Gründungsmitglied teilzunehmen. "Kulturtourismus in ländlichen Regionen" - neues Online-Forum gestartet Mit www.culturcamp.de gibt es für Touristiker und Kulturschaffende jetzt ein Online-Forum für den fachlichen und kritischen Austausch. Die Website ist Teil des Projekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) „Die Destination als Bühne: Wie macht Tourismus ländliche Regionen erfolgreich?“ Neue Publikation zur Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Die Broschüre des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) fasst die Ergebnisse des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge – In ländlichen Räumen willkommen!" aus dem Jahr 2015 zusammen. Auf Basis der Auswertung der Wettbewerbsbeiträge lassen sich Handlungsempfehlungen für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen ableiten. Sie zeigen die wachsende Bedeutung kommunaler Integrationspolitik auch in kleineren Städten und Gemeinden auf. 463 Meldungen insgesamt. « 1 2 3 4 5 6 7 8 … 16 17 18 19 »