Aktuelles
Index der Einträge
-
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: Referent (m/w/d) „Agrarpolitik“
-
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter (m/w/d) „Verwaltung für die Integrierte Ländliche Entwicklung“
-
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter (m/w/d) „Regionale Landentwicklung“
-
Der Deutsche Kulturlandschafts-Preis 2023/24
Zusammenhalt, Stabilität als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie Erhalt einer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft: Erstmals zeichnet die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) Projekte in ländlichen Räumen, die sich für diese Dinge einsetzen, mit eine dem mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
-
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir besucht Thüringer LEADER-Projekt
Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir hat im Rahmen seiner Sommertour in die ländlichen Regionen auch ein Thüringer LEADER-Projekt besichtigt. Er besuchte am 28. Juli 2023 das Lehmwerk Kleinfahner.
-
TRAFO Ideenkongress vom 27. bis 29. September 2023 in Chemnitz
Was bewegt Kultur in ländlichen Räumen? Bundesweit geben Menschen mit ihren Initiativen und Projekten Antworten auf diese Frage – mit guten Ideen und überzeugenden Ansätzen.
-
Sonne, Wind & Co gemeinsam nutzen!
Workshop mit Exkursionen im Hunsrück vom 25. bis 26. September 2023
-
„Förderrichtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zu Projekten und Maßnahmen der Regionalentwicklung und zur Gestaltung der Folgen des demografischen Wandels“
Gefördert werden u. a. modellhafte Maßnahmen und regionale Projekte, die den Folgen des demografischen Wandels begegnen. Ganz praktisch geht es dabei um alltägliche Themen der Daseinsvorsorge und des gesellschaftlichen Zusammenhalts
-
Mobilität in ländlichen Räumen - Wo können LEADER und Co. unterstützen?
Klimafreundliche, bedarfsorientierte und attraktive Alternativen für den Alltag und die Freizeit anzubieten, erfordert Kreativität, Durchhaltewillen und politische Unterstützung. Es ist nicht leicht, aber es gibt zahlreiche Regionen, die sich auf den Weg gemacht haben, diese zu finden.
-
Der Engagement-Wettbewerb „machen!2023“ würdigt das vielfältige Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands.
Vereine und Initiativen aus ostdeutschen Gemeinden können im Engagement-Wettbewerb "machen!2023" Preisgelder in Höhe von insgesamt 500.000 Euro gewinnen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) prämiert Projektideen für gutes Miteinander, europäischen Austausch, junge Generation und Zukunft. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023
-
Projekt Nachhaltigkeit 2023
Der Wettbewerb für Zukunftsgestaltung mit Leidenschaft zeichnet herausragende Initiativen und Projekte des Wandels in Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kommunen aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
-
Save-the-Date
Wie gelingt zirkuläres Wirtschaften in der Region? Wie können ländliche Regionen von einer systemischen Kreislaufwirtschaft profitieren? Welche Rolle spielen Politik und Verwaltung?
-
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: 4x Sachbearbeiter (m/w/d) „Regionale Landentwicklung“
-
Feierliche Anerkennung der Regionalen Aktionsgruppen in Thüringen
Am Mittwoch, den 29. März 2023, überreichte Staatssekretär Torsten Weil in einem feierlichen Akt im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, die Urkunden zur Anerkennung der Regionalen Aktionsgruppen für die neue EU-Förderperiode 2023-2027.
-
Jetzt bewerben! Thüringer Demografiepreis 2023
„Heute schon an morgen denken“ ist das Credo vieler Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreicher Vereine, Verbände und Organisationen Thüringens. Daraus entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte, die nachhaltig und zukunftsweisend sind.
-
Förderaufruf "Heimat 2.0"
Förderaufruf vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Fördermaßnahme "Region gestalten".
-
TLLLR sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter (m/w/d) „Regionale Landentwicklung“
-
Die EU-Kommission hat die Datenplattform "ländliches Observatorium" eingerichtet.
Die Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum unterstützt die Wissensproduktion und zielt darauf ab, die Datenerhebung und -verbreitung im Zusammenhang mit den ländlichen Gebieten der EU zu verbessern.
-
Patenschaften für digitale Regionalprojekte
Im Rahmen der Fördermaßnahme sollen weitere ländliche strukturschwache Regionen dabei unterstützt werden, die Ergebnisse und Erkenntnisse von fünf laufenden, fortgeschrittenen Modellvorhaben aus der Förderinitiative „Heimat 2.0“ auf Übertragbarkeit zu prüfen und zu übernehmen.
-
Neuer Ideenwettbewerb „Land in Aktion“
Erneut sind Kulturfördervereine und Freundeskreise aus ländlichen Regionen herzlich eingeladen, ihre Ideen für Aktionen im Jahr 2023 einzureichen.
-
Wettbewerb: Beispielhafte Projekte zu Mobilität in ländlichen Räumen gesucht
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für den Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" erfolgreich umgesetzte Projekte zur Mobilität auf dem Land. Bewerben können sich Gemeinden und Kreise. Zu gewinnen gibt es 5000 Euro und eine Vorstellung des Projekts auf der Plattform "Mobilikon".Bewerbungsfrist: 1. März 2023
-
Engagement auf dem Land gemeinsam stärken
Online-Workshop am 12. Januar 2023
-
Podcast-Reihe zu ländlichen Themen
In ihrer Podcast-Reihe "LandAussichten" beleuchtet die Andreas-Hermes-Akademie einmal monatlich Themen, die ländliche Räume betreffen – vom Ehrenamt über Landnutzung bis hin zu Zukunftsausblicken.
-
Umfrage "Mobilität im ländlichen Raum"
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft startet eine Befragung der Bürgerinnen und Bürger des Freistaates zu „Mobilität im ländlichen Raum“ auf seiner Internetseite.