Leader 2014-2022
Südharzer Kirchenführer
Ein Projekt der RAG Südharz.
- Adresse
- Andersen-Nexö-Straße 2
99734 Nordhausen - Förderperiode
- LEADER 2014–2020
- Handlungsfeld
- Bildung
- Projektthema
- Bildung; Freizeitangebote; Kultur; Denkmalschutz; Sanierung; Kommunikation
- Gesamtinvestition
- 7.115,50 €
- Summe LEADER-Förderung
- 4.419,92 €
- Trägerschaft
- Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein


Mit dem Buch wollen die Autoren Thomas Müller (Text und Christoph Keil und andere Bilder) die Geschichte der Kirchen im Südharz wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung rufen. Leider ging in den vergangenen Jahren vieles Wissen verloren. 1889 erschien die Arbeit von Julius Schmidt "Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen, 12. Heft, Kreis Grafschaft Hohnstein, Halle 1889" in welcher der Autor auch die Kirchengeschichte der einzelnen Orte beleuchtete. Zwischen dieser Arbeit und der Veröffentlichung von Thomas Müller lagen die beiden Weltkriege, in deren Verlauf u. a. viele Glocken eingeschmolzen und Kirchen zerstört wurden. Auch in der DDR-Zeit wurden Kirchen aufgegeben, umfunktioniert und sogar abgerissen. Nach der friedlichen Revolution begann eine Sanierungszeit, in der viele Kirchen vor dem Verfall gerettet wurden und traten jetzt wieder verstärkt in das Bewusstsein der Bewohner. Mit dem Kirchenführer, herausgegeben im Jahr des 500. Jubiläums der Reformation, sollte den Lesern ein Überblick über die gegenwärtige Situation der Gotteshäuser im Südharz in die Hand gegeben werden.