Leader 2014-2022
Himmelsschauplatz auf dem Weidberg
Ein Kooperationsprojekt der RAG Henneberger Land und der RAG Wartburgregion.
- Adresse
- Auf dem Rosengarten 3
98634 Kaltenwestheim - Förderperiode
- LEADER 2014–2020
- Handlungsfeld
- Kooperationsprojekt
- Projektthema
- Tourismus; Innovation; Bildung
- Gesamtinvestition
- 75.000 €
- Summe LEADER-Förderung
- 52.000 €
- Trägerschaft
- Stadt Kaltennordheim über VG Hohe Rhön
Im Dreiländereck Rhön sind die Sterne zum Greifen nahe. Hier ist die Lichtverschmutzung im Gegensatz zu mit künstlichem Licht überfluteten Städten sehr gering. Durch ein nationales Kooperationsprojekt ist nun in der Erlebniswelt Rhönwald in Kaltenwestheim ein „Himmelsschauplatz“ entstanden.
Hier können sich Besucher am Weidberg nun tags und nachts auf spielerische Art mit den Gestirnen, deren Verlauf und den Aufgaben und Zielen des Sternenparks beschäftigen. Wellen-Liegen laden ein, es sich beim Blick in den Himmel bequem zu machen. Sogar eine Sternenrutsche gibt es und zudem Möglichkeiten, das eigene Fernglas zu fixieren, wenn sich das Auge per Technik die Sterne ganz nah ran holt. Natürlich wird auch erklärt, was Lichtverschmutzung bedeutet. So sollen Besucher oder auch Schulklassen für das Thema sensibilisiert werden. Viele Akteure im Dreiländereck haben sich mittlerweile auf die Fahnen geschrieben, die Umweltbelastungen durch Lichtverschmutzung zu verringern sowie zur Gesunderhaltung aller Lebewesen und zur Energieeinsparung beizutragen.
Am Projekt beteiligt waren die RAGn „Henneberger Land“ und „Wartburgregion", sowie die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Wartburgkreis und Fulda, der Verein Sternenpark Rhön, die Rhön GmbH, der Förderverein Weidberg/Rhön e.V., das Rhönforum e.V., der Fremdenverkehrsverein Geba e.V., das UNESCO Biosphärenreservat Rhön, der Landkreis Fulda sowie einige Kommunen.