Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Résumé Grüne Tagen Thüringen 2024 – LEADER-Projekte im Fokus der ländlichen Entwicklung

Nachricht, veröffentlicht am 18.12.2024 von Linus Enke

Erfolgreicher Messeauftritt auf den Grünen Tagen Thüringen 2024 - Innovative Projekte und digitale Perspektiven stärken den ländlichen Raum

TLLLR ILE/LEADER Messestand GTT 2024, Bild: TLLLR Enke
TLLLR ILE/LEADER Messestand GTT 2024, Bild: TLLLR Enke
TLLLR ILE/LEADER Messestand GTT 2024, Bild: TLLLR Enke
TLLLR ILE/LEADER Messestand GTT 2024, Bild: TLLLR Enke

Auf den Grünen Tagen Thüringen 2024 wurde die Bedeutung der integrierten ländlichen Entwicklung eindrucksvoll präsentiert. Im Mittelpunkt stand die LEADER-Förderung, die durch kreative und zukunftsweisende Projekte einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raums in Thüringen leistet. Der Messestand bot einen spannenden Einblick in die Vielfalt der geförderten Projekte, die von handwerklichen und gastronomischen Angeboten über innovative Tourismusprojekte bis hin zu digitalen Ansätzen reichten.

Vielfältige LEADER-Projekte stärken den ländlichen Raum

Die vorgestellten Projekte verdeutlichten, wie die LEADER-Förderung zur Stärkung des ländlichen Raums beiträgt. Ein besonders gelungenes Beispiel ist das Café „Schwesterherz“ aus Bad Langensalza, das mit Unterstützung von LEADER eine Piaggio Ape zu einem mobilen Café umgebaut hat. Damit bringt das Team hochwertige Kaffeespezialitäten, hausgemachten Kuchen und Crêpes direkt in ländliche Regionen und schafft so Begegnungsräume und Genussmomente – ein schönes Beispiel für die Stärkung der lokalen Gemeinschaft und Wirtschaft. Ebenfalls auf dem Stand vertreten waren die Scharch Braumanufaktur mit ihrem handgemachten Bier und die Zwergstatt Gräfenroda, die mit ihren selbst hergestellten Gartenzwergen sowohl Jung als auch Alt begeistert haben. Weitere spannende Projekte kamen vom Tourismusverband Thüringer Becken, der zahlreiche LEADER-Projekte vorstellte, die den Tourismus in der Region gezielt fördern und das Thüringer Becken als attraktives Ziel positionieren.
Nicht zuletzt zeigte die Rhöner Eismanufaktur, wie durch LEADER regionale Produkte (selbstgemachtes Eis) gefördert und in der Region verankert werden können. Diese Projekte stehen exemplarisch für die Vielfalt an Möglichkeiten, die die LEADER-Förderung bietet und deren positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft.

Landurlaub in Thüringen – Ein langfristiger Partner für ländliche Entwicklung

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Messestands war der Kooperationspartner Landurlaub in Thüringen, der bereits seit Jahren einen wertvollen Beitrag zur touristischen Entwicklung des ländlichen Raums leistet. Auch wenn Landurlaub nicht direkt Teil der integrierten Ländlichen Entwicklung ist, unterstützt dieser durch die Förderung von nachhaltigem Tourismus und authentischen Urlaubserlebnissen auf dem Land. Diese Partnerschaft ergänzt die LEADER-Projekte und trägt dazu bei, das ländliche Thüringen als Reiseziel zu stärken.

Digitalisierung und Innovation: Landwirtschaftssimulator als Zukunftsbrücke

Ein weiteres Highlight war der Landwirtschaftssimulator, der vor allem jüngere Messebesucher angesprochen hat. Der Simulator zeigte auf unterhaltsame Weise, wie Digitalisierung auch im ländlichen Raum eine wichtige Rolle spielen kann. Die interaktive Erfahrung ermöglichte es den Kindern, in die Rolle eines Landwirts zu schlüpfen und spielerisch die Herausforderungen der Landwirtschaft zu erleben. Dieser digitale Zugang zur Landwirtschaft ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen für die Entwicklung und Zukunft des ländlichen Raums zu begeistern.

Integrierte ländliche Entwicklung – Ein zukunftsorientierter Ansatz

Die vorgestellten Projekte verdeutlichten einmal mehr, wie erfolgreich der LEADER-Ansatz in Thüringen ist. Diese Förderung ist nicht nur ein Förderinstrument, sondern ein bedeutender Bestandteil des umfassenden Ansatzes der integrierten ländlichen Entwicklung, der das Ziel verfolgt, die Lebensqualität in ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern. Unterstützt werden dabei eine Vielzahl an Projekten, die den ländlichen Raum sowohl wirtschaftlich als auch sozial stärken und die Region als lebenswerte Zukunftsperspektive etablieren.
Die Grünen Tage 2024 haben gezeigt, wie kreativ, innovativ und nachhaltig die Entwicklung des ländlichen Raums in Thüringen vorangetrieben wird – von handwerklichen Produkten über touristische Angebote bis hin zu digitalen Innovationen. All diese Projekte tragen dazu bei, den ländlichen Raum als attraktiven und zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum zu sichern.

Sie haben eine Projektidee für den ländlichen Raum?

Die LEADER-RAGs und Managements Ihrer Region unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Visionen zu verwirklichen. Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen!

leader-thueringen.de/aktionsgruppen/

Zum Hauptmenü